Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Erfolgreicher Schlag gegen DVD-Piraten aus 33 Ländern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf/Wiesbaden/Köln (dpa) - Bei einer Razzia gegen eine internationale Bande von Raubkopierern sind der Polizei zahlreiche Mitglieder eines verdächtigen Internetforums ins Netz gegangen. Dem Internetforum "Liquid FXP" gehörten 476 Mitglieder in 33 Ländern an, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) am Donnerstag in Wiesbaden mit. Allein in Deutschland wurden bei 469 Durchsuchungen in 15 Bundesländern während der vergangenen zwei Tage mehr als 200 PC und rund 40.000 Datenträger beschlagnahmt.

Die Video- und DVD-Piraten sollen sich weltweit in insgesamt 11.820 Server gehackt und im Internet eine illegale Tauschbörse für Raubkopien eingerichtet haben. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden auf diesen Servern mehr als 2.500 verschiedene Computerprogramme, Spielfilme und Musikdateien gespeichert. Dabei handelt es sich nach Angaben der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen überwiegend um Raubkopien.

Ermittlungen des US-Geheimdienstes Secret Service hatten die Aktion im vergangenen September ins Rollen gebracht. Die Fahnder aus den USA hatten einen auf Zypern lebenden Deutschen ermittelt, auf dessen PC eine Datei mit 5.000 Daten eines amerikanischen Kreditkarten-Unternehmens gespeichert waren. Die Daten hatte er von einem 19-Jährigen aus dem Rhein-Erft-Kreis erhalten.

Dieser räumte bei seiner Vernehmung ein, zudem in die Netzwerke von amerikanischen Waffenfirmen sowie der NASA eingedrungen zu sein und "Liquid mitbegründet zu haben. In Deutschland ermittelte die Staatsanwaltschaft Köln daraufhin gegen 126 Mitglieder des Forums unter anderem wegen des Verdachts der Computersabotage und Datenveränderung. Den Verdächtigen, die wieder auf freien Fuss gesetzt wurden, drohen bis zu fünf Jahre Haft.