Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Digitalkiosk Blendle ist in Deutschland gestartet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - In Deutschland wurde der Digitalkiosk Blendle eröffnet. Dort können Artikel aus über 100 Zeitungen und Magazinen online gekauft werden. Dabei sind unter anderem "Der Spiegel", die "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Die Zeit", die "Bild am Sonntag" und die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Frisch hinzugekommen seien das "Handelsblatt" und der "Focus", schrieb der Mitgründer der Plattform, Marten Blankesteijn, in einem Blogeintrag am Montag.

Nutzer können bei Blendle Ausgaben der Medien Seite für Seite durchblättern, lesbar sind dabei allerdings nur die Überschriften. Will man den gesamten Artikel lesen, muss man zahlen. Der Preis wird von den Verlegern selbst festgelegt und meist nach Länge gestaffelt.

Blendle war im Frühjahr 2014 in den Niederlanden gestartet und gewann dort bisher über 400.000 Nutzer. Sie kaufen im Schnitt 10 bis 15 Artikel pro Monat. Etwa zwei Drittel der Kunden seien im Alter unter 35 Jahren. Das ist eine Zielgruppe, die für Printmedien als schwieriger zu erreichen gilt. Der Anteil der jungen Kunden sei auch mit dem Wachstum der Nutzerzahlen stabil geblieben, sagte Blankesteijn.

In den einzelnen Rubriken werden auch ausgewählte Artikel von Kuratoren den Nutzern vorgeschlagen. Für die deutsche Version sind das unter anderem der Digital-Chef des "Guardian", Wolfgang Blau, die Chefredakteurin der "Wirtschaftswoche", Miriam Meckel, sowie Tilo Jung von "Jung + Naiv".

In der Testphase hätten einigen hundert Nutzer den Dienst ausprobiert. Einige hätten gleich 50 Euro auf ihre Blendle-Konten hochgeladen.

"Die Verlage in Deutschland sind sehr aufmerksam, was die Details angeht, das gefällt mir", sagte Blankesteijn. Der Umsatzanteil von 30 Prozent, der bei Blendle bleibe, werde nicht infrage gestellt. "Bei uns in den Niederlanden waren sie erst sehr nachlässig, wahrscheinlich weil sie dachten, dass es eh nicht funktionieren wird." Einige Medien werden Blendle auch Platz für Werbung zur Verfügung stellen.

Der Deutschland-Start mache den Ausbau der Plattform auf Österreich und die Schweiz wahrscheinlich, sagte Blankesteijn. Dort gebe es bereits Interesse der Verlage, die die Aussicht anlocke, ihre Inhalte an Leser in Deutschland verkaufen zu können. "Das könnte jetzt sehr schnell gehen."

Bei Blendle kann ein Nutzer sein Geld zurückverlangen, wenn er von einem Artikel enttäuscht wurde. Auch dieses Angebot sei von den Nutzern in Deutschland bereits in der Testphase in Anspruch genommen worden, sagte Blankesteijn. "Aber so eine Funktion will man am Anfang auch ausprobieren, dann sinken die Zahlen, das haben wir schon in den Niederlanden gesehen."

Blendle, an dem der Medienkonzern Springer und die "New York Times" beteiligt sind, ist nicht das einzige Angebot zum Online-Kauf von Print-Inhalten auf dem deutschen Markt. So startete im Mai der Online-Kiosk Pocketstory.