Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die Zukunft kommt in die Jahre - Personal Computer wird 30 Jahre alt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Paderborn (dpa) - Die Technik der Zukunft kommt in die Jahre: Der Personal Computer (PC) wird 30 Jahre alt. Im Januar 1975 stellte die amerikanische Zeitschrift "Popular Electronics" den Altair 8800 vor. Der Hinterhofhändler Ed Roberts aus dem US-Staat New Mexico hatte ihn für Tüftler und Bastler konstruiert und bot ihn als nackten Bausatz ohne jedes Betriebssystem für knapp 400 Dollar an. Heute gibt es nach Schätzungen weltweit 575 Millionen Personal Computer. Bis zum Jahr 2010 sollen es nach Expertenansicht 1,3 Milliarden Stück werden.

"Ohne Bildschirm, Tastatur und Festspeicher hatte der Altair nur wenig Ähnlichkeit mit einem heutigen PC. Doch die Computerfreaks waren begeistert", schildert Andreas Stolte vom Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn, dem weltgrössten Computermuseum. "Mit Hilfe von Kippschaltern und Leuchtdioden liessen sich einfache Programme schreiben." Das dauerte lange: "Programme mussten Bit für Bit in Nullen und Einsen übersetzt werden. Dafür musste der Kipphebel oft mehrere tausend Mal betätigt werden." Dennoch markierte der Altair den Umbruch vom Grossrechner im Schrankformat zum Mikrocomputer.

Der Mitgründer des Software-Riesen Microsoft, Bill Gates, war sofort Feuer und Flamme und schrieb mit Freund Paul Allen in fünf Wochen ein Betriebssystem. Gates ahnte die finanziellen Perspektiven. 20 Jahre später erinnerte er sich: "Erregt lasen wir von dem ersten echten Personal Computer, und obwohl wir noch keine genaue Vorstellung davon hatten, wozu er zu gebrauchen wäre, war uns doch schon bald klar, dass er uns und die Welt des Computings verändern würde."

Einem Vorläufer des Altair war dies nicht gelungen: Bereits im Januar 1973 hatte die französische Firma R2E den ersten Rechner auf den Markt gebracht, in dem ein Mikroprozessor steckte. In den USA wurde der "Micral-N" aber nie bekannt. Er war bald vergessen.

Obwohl sich schnell eine Fanszene um den Altair bildete, fand in der breiteren Öffentlichkeit erst der Apple II von 1978 grössere Beachtung. Den Durchbruch brachte der erste PC von IBM im Jahr 1981. Zu dieser Zeit begann auch in den Kinderzimmern langsam die digitale Revolution: Der legendäre Heimcomputer Commodore 64 wurde 20 Millionen Mal verkauft.

Im Heinz Nixdorf MuseumsForum ist der Altair 8800 Teil einer umfangreichen Präsentation der PC-Geschichte. Die wichtigsten Geräte wie der Sinclair ZX 80, der C 64 oder der Tandy TRS-80 sind ausgestellt. An mehreren Bildschirmen können die Besucher historische Programme und Betriebssysteme ausprobieren. So kann jeder wieder die Videospiel-Klassiker "Donkey Kong" oder "PacMan" erleben.