Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Die Trends der IFA

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa)- Die wichtigsten Trends der diesjährigen Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berin (2.-7. September) auf einen Blick:

FLACHE FERNSEHER

Ob LCD oder Plasma - die flachen Bildschirme haben sich gegen die immer noch billigere Röhre durchgesetzt. Inzwischen liefern die neuen digitalen Geräte nicht nur mehr als die Hälfte der Umsätze mit Fernsehern, sondern liegen nach Angaben aus dem Handel auch bei den Stückzahlen gleichauf. Billiganbieter wollen den Preis auch grosser Bildschirmdiagonalen unter 1000 Euro drücken, dagegen kann man sich beim Edel-Hersteller Fernseher in individuellem Design bestellen.

VERNETZTE UNTERHALTUNG

Digitale Urlaubsfotos oder -videos auf dem Fernseher ansehen, Musik vom Computer über die Hifi-Anlage hören, alle möglichen Geräte miteinander verbinden können, und das am besten schnurlos und über verschiedene Zimmer hinweg - die Vision vom vernetzten Zuhause wird auf der diesjährigen Funkausstellung greifbar wie noch nie. Computer- und Unterhaltungselektronik verschmelzen nahezu nahtlos zum Medienserver, drahtlose WLAN-Funknetzwerke zur Verknüpfung der Geräte werden alltäglich - als nächstes haben die Entwickler den Link zu Handys und Küchengeräten im Visier.

HDTV

High Definition (HD), das gestochen scharfe Fernsehen dank deutlich mehr Bildpunkten, ist so etwas wie eine Zauberformel für die Elektronik-Hersteller. In der Zukunft soll HDTV den Austausch der gesamten Fernseh-Infrastruktur nach sich ziehen. Die modernen Flachbild-Fernseher sind zwar schon meist HD-tauglich, doch bislang fehlte in Deutschland das Programm. Als Erste starten nun ProSieben und Sat.1 ein HD-Programm Ende Oktober, werden allerdings den Grossteil der Sendungen nur auf die höhere Auflösung hochrechnen. Der Abosender Premiere geht am 18. November mit in HD erstellten Filmen, Sportübertragungen und Dokumentationen auf den Markt, allerdings kann einer der drei Kanäle auch schon fast 15 Euro im Monat kosten. Bei dem hochauflösenden Nachfolge-Standard für die DVD konkurrieren die Formate Blu-ray und HD-DVD bislang noch in der Theorie miteinander: Obwohl Geräte beider Lager auf der IFA zu sehen sein werden, wird eine Markteinführung in Europa frühestens Ende 2006 erwartet.

FESTPLATTENRECORDER

Während hochauflösendes Fernsehen wohl noch länger kein Massenmarkt sein wird, verdrängen DVD-Aufnahmegeräte immer schneller die altgedienten Videorecorder aus den Wohnzimmern. Der Trend sind immer grössere Festplatten, mehr Komfort und erschwinglichere Preise dank des Vormarsches von Billigherstellern.

MOBILES FERNSEHEN

Der Wechsel zum digitalen Übertragungs-Standard DVB macht es möglich, die Tore der Fussball-WM 2006 sollen den Durchbruch bringen - das "Überall-Fernsehen" auf mobilen Geräten vom Handy bis zum LCD-Handfernseher. Noch arbeiten die Hersteller an Batterielaufzeiten und Bildqualität, doch das Beispiel Asiens zeigt, dass unterwegs fernsehen durchaus populär sein kann.

MOBILE MUSIK

Der Boom von MP3 und ähnlichen Formaten ist ungebrochen. iPod-Erfinder Apple mag selbst nicht in der Liste der IFA-Aussteller sein, doch stellen Vertriebspartner die Geräte aus und auch die blühende Branche passender Accessoires wie Lautsprecher oder Auto-Adapter ist reichlich vertreten. Handy-Hersteller preschen ebenfalls verstärkt auf den mobilen Musik-Markt vor.

HIFI LEBT

MP3, Heimnetzwerke und Home Cinema schienen schon seinen Niedergang besiegelt zu haben - doch das gute alte HiFi-Stereo ist auf der IFA 2005 wieder im Aufwind. Namhafte Marken-Hersteller zeigen schicke neue Anlagen, der Handel berichtet von anziehenden Absätzen und bei manchem teuren High-End-Gerät gibt es monatelange Wartezeiten. Mit dabei wieder auch die von der Zeitschrift "Audio" zusammengestellte teuerste Anlage der Welt mit Komponenten im Wert von rund einer Mil