Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

China baut Grosse Mauer gegen freies Internet

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Peking (dpa) - Nirgendwo auf der Welt wächst das Internet schneller als in China. Doch die kommunistischen Führer im Reich der Mitte haben eine elektronische Grosse Mauer errichtet, die den freien Informationsfluss verhindert. Am häufigsten sind Webseiten über Taiwan, Tibet, Demokratie oder Menschenrechte blockiert. Auch Nachrichtenseiten wie von BBC oder Voice of America sind nicht zu öffnen. Suchmaschinen wie Google oder Alta Vista wurden zeitweise gesperrt. Gefiltert werden schon Suchwörter, ebenso E-Mails. Chat- Räume werden überwacht, kritische Äusserungen sofort gestrichen.

19 000 von 204 000 überprüften Webseiten sind nach einer Studie der Harvard Law School zumindest zeitweise von China nicht erreichbar. Peking verteidigt die Blockade als "normale" Schutzmassnahme gegen "negative Einflüsse". Höchst gefährlich ist das Surfen für Bürgerrechtler in China. Amnesty International berichtet von 33 Internetnutzern, die wegen Verbreitung oder Herunterladens von Informationen, die als "subversiv" eingestuft wurden, im Gefängnis sitzen. Ihre Strafen reichen von zwei bis zwölf Jahren. Zwei von ihnen, Mitglieder der in China verbotenen Kultbewegung Falun Gong, seien sogar in Haft gestorben, offenbar durch Misshandlungen.

"Vorschriften, insbesondere solche über "Staatsgefährdung", sind weit und ungenau gefasst, führen oft zu Festnahmen, Gefängnis, manchmal Folter, Sicherstellung von Ausrüstung und hohen Geldstrafen", beklagt die Menschenrechtsorganisation. Seit Januar 2001 kann sogar die Todesstrafe für die Verbreitung von "Staatsgeheimnissen" im Internet verhängt werden.

Während sich die Zahl der chinesischen Internetbenutzer alle sechs Monate verdoppelt, hat China heute mit 54 Millionen Surfern nach den USA die zweitgrösste Internetgemeinde. 80 Prozent sind unter 35 Jahre alt. 60 Prozent besuchten eine Universität. Mehr als sechs Prozent des weltweiten Internetverkehrs stammen aus China. Doch Hoffnungen, dass die rasche Verbreitung des Internets in China revolutionäre politische Veränderungen mit sich bringt, sind enttäuscht worden.

Die Behörden bedienen sich sogar des Internets, um Dissidenten zu überwachen. Nutzerdaten müssen gespeichert werden. Webseiten demokratischer chinesischer Aktivisten im Ausland werden gezielt mit Viren bombardiert und angehackt. Technologisch versiert reagiert die Internetpolizei auf Proxy-Server, mit denen Nutzer gesperrte Seiten über Umwege öffnen können. In Minutenschnelle werden sie unbrauchbar gemacht.

Wirksam hält China die politischen Konsequenzen des Internets im Zaum, während es das wirtschaftliche Potenzial ausschöpfen will. Es setzt auf Selbstzensur und droht Internetunternehmen mit dem Entzug der Geschäftslizenz. 300 Internetfirmen wie Yahoo! verpflichteten sich, keine Informationen anzubieten, die die "Staatssicherheit gefährden oder die soziale Stabilität stören", was ihnen Kritik von Menschenrechtsorganisationen einbrachte.

Amnesty prangerte auch Unternehmen in den USA wie Sun Microsystems, Cisco Systems, Microsoft, Nortel Networks oder das Filtersoftware-Unternehmen Websense unter Berufung auf Presseberichte als Technologielieferanten und damit heimliche Helfer der chinesischen Internetpolizei an: "Multinationale Unternehmen, die in China tätig sind, haben eine Verantwortung, zur Förderung und zum Schutz grundlegender Menschenrechte beizutragen."