Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bundesweite Razzia gegen Raubkopierer - Datenauswertung hat begonnen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Ellwangen/Hamburg (dpa) - Einen Tag nach der bundesweiten Razzia gegen Internet-Raubkopierer haben die Ermittler mit der Auswertung der sichergestellten Daten begonnen. Auch die Daten, die bei der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU) in Hamburg sichergestellt wurden, werden nun überprüft, sagte der Sprecher der Ellwanger Staatsanwaltschaft, Oliver Knopp, am Mittwoch. Äußerungen, wonach gegen die GVU ermittelt werde, wies er als "Spekulation" zurück. Anhaltspunkte für ein strafbares Verhalten der GVU oder ihrer Verantwortlichen zu finden sei nicht Gegenstand der Durchsuchung gewesen, stellte Knopp klar.

Zweifel an den Angaben zur GVU hatte am Dienstag unter anderem Holger Bleich, Redakteur der Fachzeitschrift "c’t", geäußert. Seiner Redaktion lägen Informationen vor, die auf einen ganz anderen Hintergrund hinwiesen, sagte er der dpa. Den Recherchen zufolge soll der Gesellschaft vorgeworfen werden, Beihilfe zur illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Daten geleistet zu haben.

Die GVU sei nicht als Beschuldigte, sondern in der Rolle des Zeugen durchsucht worden, sagte Knopp. Die Daten würden für einen Abgleich mit anderen sichergestellten Daten benötigt. Die Gesellschaft arbeitet im Auftrag der Film- und Softwareindustrie und unterstützt die Strafverfolgungsbehörden mit eigenen Ermittlungen. Im Zuständigkeitsbereich der GVU war allerdings ein so genannter FTP- Server sichergestellt worden, über den der illegale Tausch von Daten stattgefunden hat.

Daher werde jetzt auch überprüft, ob auf den GVU-Servern nur Material gelaufen ist, für das eine entsprechende Vereinbarung mit den Rechte-Inhabern bestand, sagte Knopp. Falls dies nicht der Fall sein sollte, müsse kontrolliert werden, ob Vorkehrungen gegen illegalen Download getroffen worden waren und wer dafür verantwortlich gewesen sein könnte. Polizeibeamte hatten am Dienstag mehr als 200 Wohn- und Geschäftsräume im ganzen Bundesgebiet durchsucht. Festnahmen gab es nicht. Den Verdächtigen drohe bei einer Verurteilung allerdings bis zu drei Jahren Haft oder eine Geldstrafe, hieß es.