Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aus für den WDR Computerclub

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Köln (dpa/lnw)- Viele eingeweihte Computerfreaks sind nicht erfreut: Die älteste deutsche Computer-Sendung - der "Computerclub" - wird nach 21 Jahren eingestellt. Am (Samstag) 22. Februar läuft die 400. und damit letzte Sendung. "Es bedeutet nicht das Aus für Computerthemen. Wir führen die Berichterstattung fort. Das neue publikumsorientierte Technik-Magazin "ServiceZeit Technik" wird den "Computerclub" ablösen", beschwichtigt WDR-Sprecher Alexander Hack. "Allerdings auf einem anderen und besseren Sendeplatz."

Der Computerclub wurde gegründet, um bei den Zuschauern Verständnis für eine damals komplizierte Materie zu erzeugen. Der Heimcomputer stand dabei immer im Vordergrund. "1981 waren es nur wenige Hobbyisten, die Heimcomputer zur Verfügung hatten. Doch man spürte es schon, dass dies eine Riesennummer werden wird", sagt Wolfgang Back, der ehemalige Moderator des "Computerclubs". "Den Interessierten sollte gezeigt werden, wie der Computer spassig erobert werden kann." Berichte über die künstliche Intelligenz bis hin zu den Erklärungen zukünftiger optischer Computer sind nur ein Ausschnitt des Themenspektrums der Sendung.

Über 20 Jahre begleitete der "Computerclub" die Geschichte des PCs. Für Furore sorgte die Sendung mit der Übermittlung von Computerprogrammen per Audiokassette. "Schreckliche Töne gingen über den Äther - doch für den Computerfreund war dies Musik in den Ohren. Er hatte anschliessend ein funktionierendes Computerprogramm zu Hause", erinnert sich Wolgang Back. Auch die Publikums-Reaktion bei damals neu eingeführten Scheckkarte ist Back noch gut in Erinnerung. "Als die Sendung die Problematik mit der Scheckkarte aufdeckte, stand das Telefon nicht mehr still."

Die neue Sendezeit wurde laut WDR gewählt um ein noch grösseres Zielpublikum anzusprechen: "Technik erreicht uns alle in immer grösserem Masse. Ob es nun Rauchmelder sind, die von der Feuerwehr empfohlen werden - oder neue Entwicklungen auf dem Sektor der Computertechnik", sagt Moderator Wolfgang Back. Von ihm wird sich der WDR nicht trennen. Er wird in Zukunft "ServiceZeit Technik" redaktionell betreuen.

Die Nachfolgesendung "ServiceZeit-Technik" beginnt am 20. März und wird vierzehntägig donnerstags um 18.20 Uhr laufen - laut WDR eines der erfolgreichsten Sendeplätze des Senders. Im Durchschnitt nutzten laut Hack 360.000 Zuschauer diesen Service-Zeit-Platz im Jahre 2002. Zur gewohnten "Computerclub-Zeit" schalteten im Durchschnitt nur 60.000 Zuschauer ein.