Köln (dpa/lnw)- Viele eingeweihte Computerfreaks sind nicht
erfreut: Die älteste deutsche Computer-Sendung - der "Computerclub" - wird nach 21 Jahren eingestellt. Am (Samstag) 22. Februar läuft die 400. und damit letzte Sendung. "Es bedeutet nicht das Aus für Computerthemen. Wir führen die Berichterstattung fort. Das neue publikumsorientierte Technik-Magazin "ServiceZeit Technik" wird den "Computerclub" ablösen", beschwichtigt WDR-Sprecher Alexander Hack. "Allerdings auf einem anderen und besseren Sendeplatz."
Der Computerclub wurde gegründet, um bei den Zuschauern Verständnis für eine damals komplizierte Materie zu erzeugen. Der Heimcomputer stand dabei immer im Vordergrund. "1981 waren es nur wenige Hobbyisten, die Heimcomputer zur Verfügung hatten. Doch man spürte es schon, dass dies eine Riesennummer werden wird", sagt Wolfgang Back, der ehemalige Moderator des "Computerclubs". "Den Interessierten sollte gezeigt werden, wie der Computer spassig erobert werden kann." Berichte über die künstliche Intelligenz bis hin zu den Erklärungen zukünftiger optischer Computer sind nur ein Ausschnitt des Themenspektrums der Sendung.
Über 20 Jahre begleitete der "Computerclub" die Geschichte des PCs. Für Furore sorgte die Sendung mit der Übermittlung von Computerprogrammen per Audiokassette. "Schreckliche Töne gingen über den Äther - doch für den Computerfreund war dies Musik in den Ohren. Er hatte anschliessend ein funktionierendes Computerprogramm zu Hause", erinnert sich Wolgang Back. Auch die Publikums-Reaktion bei damals neu eingeführten
Scheckkarte ist Back noch gut in Erinnerung. "Als die Sendung die Problematik mit der Scheckkarte aufdeckte, stand das Telefon nicht mehr still."
Die neue Sendezeit wurde laut WDR gewählt um ein noch grösseres Zielpublikum anzusprechen: "Technik erreicht uns alle in immer grösserem Masse. Ob es nun
Rauchmelder sind, die von der Feuerwehr empfohlen werden - oder neue Entwicklungen auf dem Sektor der Computertechnik", sagt Moderator Wolfgang Back. Von ihm wird sich der WDR nicht trennen. Er wird in Zukunft "ServiceZeit Technik" redaktionell betreuen.
Die Nachfolgesendung "ServiceZeit-Technik" beginnt am 20. März und wird vierzehntägig donnerstags um 18.20 Uhr laufen - laut WDR eines der erfolgreichsten Sendeplätze des Senders. Im Durchschnitt nutzten laut Hack 360.000 Zuschauer diesen Service-Zeit-Platz im Jahre 2002. Zur gewohnten "Computerclub-Zeit" schalteten im Durchschnitt nur 60.000 Zuschauer ein.