AT&T-Kauf von BellSouth hat Auswirkungen auf T-Mobile und Vodafone
Stand: 06.03.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
New York (dpa) - Mit dem überraschenden Kauf von BellSouth durch AT&T wird fast das alte Monopol aus der Zeit vor der Zerschlagung der alten AT&T 1984 wiederhergestellt. Dementsprechend versetzt die Mammuttransaktion die rasch konsolidierende US-Telekom- und Mobilfunkbranche in Aufruhr - zumal die Grenzen zwischen Telekommunikation, Internet, Kabel- und Satelliten-TV-Fernsehen im fließender werden. Sie bringt zudem den Hauptkonkurrenten und Branchen-Zweiten Verizon sowie die relativ schwache Qwest in argen Zugzwang, den dritten noch verbliebenen Telekom-Mitspieler.
Im Mobilfunkbereich dominieren die zukünftig allein von AT&T kontrollierte Cingular Wireless mit 54,1 Millionen Kunden. Die Verizon Wireless hat 51,3 Millionen Nutzer. Sprint Nextel ist die Nummer drei mit 47,6 Millionen Kunden. Die T-Mobile USA liegt mit 21,7 Millionen Kunden weit abgeschlagen auf Platz vier. Kommt Cingular Wireless voll in AT&T- und Verizon Wireless ganz in die Hand von Verizon Communications, bedeutet dies schlagkräftigere und größere Branchenführer. Sie könnten T-Mobile noch viel härtere Konkurrenz machen, weil sie mehr gebündelte Telefon-, Mobilfunk-, Internet- und TV-Dienste in weiten US-Landesteilen anbieten können.
Verizon könnte nach Wall-Street-Spekulationen auch Interesse an Alltel zeigen, der fünftgrößten US-Mobilfunkfirma. Weniger wahrscheinlich dürfte eine Übernahme von Qwest durch Verizon sein.
Kabelfernsehfirmen wie Comcast, Time Warner, Charter und Cablevision, die ihrerseits inzwischen in großem Stil Internet- Hochgeschwindigkeitszugang und Internet-Telefondienste anbieten, dürfte ebenfalls Sturmböen von Seiten der Telekom-Riesen um die Nase wehen. Internetfirmen wie eBay mit Skype, Yahoo, MSN von Microsoft und Google, die ihrerseits im Telekom-Geschäft kräftig mitmischen wollen, werden es ebenfalls schwerer haben.
Der Kauf der BellSouth durch AT&T läuft auch auf eine Fast- Wiederherstellung des ehemaligen Telefon-Monopols hinaus, das bis 1984 mit der ursprünglichen AT&T seit vor dem Beginn des 20. Jahrhunderts geherrscht hatte. Statt der aus kartellrechtlichen Gründen vor 22 Jahren in acht Einzelgesellschaften zerschlagenen alten AT&T und durch Neuankömmlinge aus mehr als einem Dutzend großen regionalen und überregionalen US-Telefongesellschaften bestehenden US-Telekombranche, gibt es jetzt mit AT&T und Verizon nur noch zwei dominierende und mit Qwest einen schwächeren Telekom-Mitspieler. Im Mobilfunkbereich gibt es neben den beiden Branchenführern nur noch Sprint Nextel sowie T-Mobile und eine Reihe kleinerer Anbieter.