Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

AT&T-Kauf von BellSouth hat Auswirkungen auf T-Mobile und Vodafone

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

New York (dpa) - Mit dem überraschenden Kauf von BellSouth durch AT&T wird fast das alte Monopol aus der Zeit vor der Zerschlagung der alten AT&T 1984 wiederhergestellt. Dementsprechend versetzt die Mammuttransaktion die rasch konsolidierende US-Telekom- und Mobilfunkbranche in Aufruhr - zumal die Grenzen zwischen Telekommunikation, Internet, Kabel- und Satelliten-TV-Fernsehen im fließender werden. Sie bringt zudem den Hauptkonkurrenten und Branchen-Zweiten Verizon sowie die relativ schwache Qwest in argen Zugzwang, den dritten noch verbliebenen Telekom-Mitspieler.

Die Transaktion wird im Mobilfunkbereich auch für T-Mobile USA erheblich härtere Konkurrenz bedeuten. Sie verstärkt zudem den Druck auf Verizon Communications, die rasant wachsende und glänzend verdienende Mobilfunk-Tochter Verizon Wireless vollständig unter ihre Kontrolle zu bringen. Diese gehört Verizon Communications zu 55 Prozent und der britischen Vodafone zu 45 Prozent. Bisher konnten sich die beiden nicht über einen Preis für einen Kauf des Vodafone- Anteils durch Verizon einigen.

Im Mobilfunkbereich dominieren die zukünftig allein von AT&T kontrollierte Cingular Wireless mit 54,1 Millionen Kunden. Die Verizon Wireless hat 51,3 Millionen Nutzer. Sprint Nextel ist die Nummer drei mit 47,6 Millionen Kunden. Die T-Mobile USA liegt mit 21,7 Millionen Kunden weit abgeschlagen auf Platz vier. Kommt Cingular Wireless voll in AT&T- und Verizon Wireless ganz in die Hand von Verizon Communications, bedeutet dies schlagkräftigere und größere Branchenführer. Sie könnten T-Mobile noch viel härtere Konkurrenz machen, weil sie mehr gebündelte Telefon-, Mobilfunk-, Internet- und TV-Dienste in weiten US-Landesteilen anbieten können.

Verizon könnte nach Wall-Street-Spekulationen auch Interesse an Alltel zeigen, der fünftgrößten US-Mobilfunkfirma. Weniger wahrscheinlich dürfte eine Übernahme von Qwest durch Verizon sein.

Kabelfernsehfirmen wie Comcast, Time Warner, Charter und Cablevision, die ihrerseits inzwischen in großem Stil Internet- Hochgeschwindigkeitszugang und Internet-Telefondienste anbieten, dürfte ebenfalls Sturmböen von Seiten der Telekom-Riesen um die Nase wehen. Internetfirmen wie eBay mit Skype, Yahoo, MSN von Microsoft und Google, die ihrerseits im Telekom-Geschäft kräftig mitmischen wollen, werden es ebenfalls schwerer haben.

Der Kauf der BellSouth durch AT&T läuft auch auf eine Fast- Wiederherstellung des ehemaligen Telefon-Monopols hinaus, das bis 1984 mit der ursprünglichen AT&T seit vor dem Beginn des 20. Jahrhunderts geherrscht hatte. Statt der aus kartellrechtlichen Gründen vor 22 Jahren in acht Einzelgesellschaften zerschlagenen alten AT&T und durch Neuankömmlinge aus mehr als einem Dutzend großen regionalen und überregionalen US-Telefongesellschaften bestehenden US-Telekombranche, gibt es jetzt mit AT&T und Verizon nur noch zwei dominierende und mit Qwest einen schwächeren Telekom-Mitspieler. Im Mobilfunkbereich gibt es neben den beiden Branchenführern nur noch Sprint Nextel sowie T-Mobile und eine Reihe kleinerer Anbieter.