Arvato will Download von Filmen und Spielen revolutionieren
Stand: 22.03.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Gütersloh (dpa) - Die Bertelsmann-Dienstleistungstochter Arvato will mit einer neuen Download-Plattform für Medieninhalte das Internet erobern. "Das wird eine Revolution im digitalen Download", sagte der Arvato-Vorstandsvorsitzende Hartmut Ostrowski am Dienstag in Gütersloh. Das Projekt mit dem Arbeitstitel "GNAB" soll bereits am 4. April starten. Neben Musik soll durch technische Lösungen auch das schnelle Herunterladen grosser Dateien wie Spiele und Filme möglich sein.
Die Bertelsmann-Tochter hatte im vergangenen Jahr mit 310 Millionen Euro (plus 49 Millionen Euro) ein Rekordergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) eingefahren und sich innerhalb des Bertelsmann- Konzerns hinter der RTL-Group als zweitstärkste Kraft etabliert. Der mit weltweit 33 813 Mitarbeitern erzielte Gesamtumsatz von 3,78 Milliarden Euro soll im laufenden Jahr auf mehr als vier Milliarden Euro gesteigert werden. "Ich sehe das als sehr sicher", sagte Ostrowski.
Die geplante und vor der wettbewerbsrechtlichen Genehmigung in Brüssel stehende Fusion der Arvato-Tiefdruckereien mit denen der Bertelsmann-Konzernschwester Gruner + Jahr sowie denen von Axel Springer sei dabei nicht mit einkalkuliert, sagte Vorstandsmitglied Günter Wilmsmeier. Auch das beabsichtigte Joint Venture mit dem Baden-Badener Unternehmen für Informations- und Forderungsmanagement InFoScore fehle bisher noch in der Prognose.
Arvato, weltweit zweitgrösster Hersteller von Compact Discs, prüft nach Worten von Ostrowski ferner den Bau eines neuen CD-Werkes nahe der russischen Hauptstadt Moskau. Ferner werde es 2005 eine Reihe weiterer kleinerer und mittlerer Übernahmen geben. Die Rekordinvestitionssumme von 316 Millionen Euro im vergangenen Jahr soll mit rund 385 Millionen Euro nochmals überboten werden. Ein Löwenanteil fliesst in den bereits begonnenen Bau einer hochmodernen Tiefdruckanlage im britischen Liverpool für insgesamt 170 Millionen Euro. Der Grossteil des Wachstums solle im Ausland realisiert werden.