Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Apple zeigt mit "iPod nano" und "iTunes-Handy" Produkt-Feuerwerk

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

London/San Francisco (dpa) - Apple Computer hat nach seinem Erfolg im Internet-Musik-Geschäft am Mittwoch ein wahres Produktfeuerwerk präsentiert. Nachfolger des portablen Musikplayers iPod mini soll der kleine Winzling "iPod nano" werden. "Der iPod nano ist die grösste Revolution seit dem originalen iPod", sagte Apple-Chef Steve Jobs euphorisch. Wie bereits in Branchenkreisen erwartet, stellte das Unternehmen in Kooperation mit Motorola auch erstmals ein iTunes- Musik-Handy vor.

Der iPod nano ist kaum grösser als eine Visitenkarte und fasst rund 1000 Musikstücke. Im Vergleich zum Volumen des Ur-iPods hat das neue Gerät um 80 Prozent abgespeckt. Die neue Produktreihe löst den iPod mini ab. "Der iPod nano wird aus dem Stand der wichtigste iPod der Welt werden", sagte Jobs. Das 42,5 Gramm schwere Gerät mit Farbdisplay und dem von Apple patentierten, kreisrunden Navigationsknopf "Click wheel" soll für einen Preis von 249 Dollar auf dem amerikanischen Markt ab sofort erhältlich sein. In Europa werden die ersten Geräte in rund einer Woche für 249 Euro verkauft. Ein kleineres Modell mit einer Kapazität für 500 Songs (zwei Gigabyte) soll es für 199 Dollar bzw. Euro geben. Beide Geräte, auf denen sich auch Bilder speichern lassen, soll es ausser in der für Apple traditionellen Farbe Weiss auch in Schwarz geben.

Erstmals kündigte Apple auch das lange erwartete iTunes-Musik- Handy in Kooperation mit dem Handy-Hersteller Motorola vor. Auf dem Mobiltelefon "Motorola ROKR", in dem zwei Stereo-Lautsprecher integriert sind, ist der Platz für Musikstücke auf insgesamt 100 Stück begrenzt. Die Songs können über ein USB-Kabel mit dem Computer synchronisiert werden.

Apple und Motorola hatten ein entsprechendes iTunes-Handy bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt. Der Marktstart wurde aus weiter nicht genannten Gründen immer wieder verschoben. Auf dem amerikanischen Markt werde das Gerät exklusiv von dem grössten Mobilfunkunternehmen Cingular vertrieben, sagte Jobs.

Apple hat nach Angaben von Jobs bereits 22 Millionen seiner mobilen Player verkauft, darunter 6,2 Millionen im vergangenen Quartal. Bereits im kommenden Jahr sollen 30 Prozent aller in den USA verkauften Autos eine Option für das Musik-Abspielen über Apples iPod besitzen, kündigte Jobs an. Partner seien unter anderem Audi, BMW, VW und Mercedes-Benz.