Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aktionsbündnis gegen Internet-Müll will Spam-Versender aufspüren [Update]

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Gegen die zunehmende Werbemail-Flut im Internet wollen Wirtschafts- und Verbraucherverbände die Versender so genannter Spam-Mails aufspüren und gerichtlich verfolgen. Dazu gründeten sie am Dienstag anlässlich des 23. Weltverbrauchertages ein Aktionsbündnis mit dem Verband der deutschen Internetwirtschaft (eco). Dieser will mit Hilfe der Internet-Provider die versteckten Versender der zum Teil mit Viren befrachteten E-Mails auch ins Ausland zurückverfolgen. Wer gefasst wird, muss nach dem geplanten Gesetz zu Telediensten mit einem Bussgeld von bis zu 50 000 Euro rechnen und sogar mit 250 000 Euro, wenn gerichtliche Auflagen missachtet werden.

Nur 7 bis 10 Prozent der Spams stammen aus Deutschland. Ein Grossteil der Versender aus Drittländern wie aus Weissrussland oder der Ukraine dürfte praktisch unauffindbar sein, wie eco-Geschäftsführer Harald Summa zu verstehen gab. "Spams sind ein internationales Problem", sagte die Initiatorin des Bündnisses, Verbraucherministerin Renate Künast (Grüne). Sie verwies dabei auf von der EU-Kommission ermittelte Schäden von jährlich mehr als 12 Milliarden Euro weltweit und 2,5 Milliarden EU-weit. Die Chefin des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (vzbv), Edda Müller, sprach für Deutschland von etwa 500 Millionen. Weiterer Bündnisteilnehmer ist die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs (WBZ) - laut Geschäftsführer Reiner Münker ein Selbstkontrollorgan der Wirtschaft. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums werden weltweit jährlich mehr als 30 Milliarden E-Mails verschickt.

Der diesjährige Weltverbrauchertag wird laut Müller in Deutschland vor allem zur Klärung von "Verbraucherrechten rund um das Internet" genutzt, während der Dachverband Consumers International das Thema Gentechnik heraushob. Das Internet sei zunehmend unsicher geworden. Spams machten bereits mehr als 50 Prozent aller E-Mails aus. Mit ihnen verschickte "Trojaner" (Eindringlinge) liessen ganze Datenbanken zusammenbrechen. Im Argen liege auch die Sicherheit des online- Bankings. Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) appellierte an die Nutzer des Internet-Handels, dabei nicht alle geforderten Daten preiszugeben. "Der gläserne Kunde ist dann nicht mehr fern."

Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA) forderten den Handel anlässlich des Verbrauchertages auf, mehr umwelt- und gesundheitsfreundliche Produkte in Regale und Internet zu stellen. Neue Testergebnisse der "Verbraucher Initiative" beim Versandhandel Otto und der Baumarktkette Obi hätten Steigerungen der Umsätze mit herausgehobenen Ökowaren von 8 bis 12 Prozent ergeben.