Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Zahl der Werbeanrufe um fast ein Drittel gestiegen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: AFP

Nürnberg/Berlin (AFP) - Werbeanrufe in deutschen Haushalten haben um fast ein Drittel zugenommen: Nach einer Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) betrug die Zahl der telefonischen Werbekontakte in den ersten drei Quartalen 2006 etwa 224 Millionen und damit 31,3 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Den größten Marktanteil im telefonischen Marketing haben demnach Lotterien und Gewinnspiele, gefolgt von der Telekommunikations-, der Buch- sowie der Medienbranche. Die Zahlen rechnete die GfK anhand einer Stichprobe von 4500 deutschen Haushalten auf die Gesamtbevölkerung hoch, wie ein Sprecher am Mittwoch in Nürnberg erläuterte.

In einer Umfrage der Verbraucherzentrale gaben 95 Prozent der Befragten an, sie fühlten sich durch unerwünschte Telefonwerbung belästigt. Allein in Nordrhein-Westfalen beschwerten sich pro Jahr mehr als 12.000 Verbraucher über ungebetene Anrufe von Unternehmen, die ihnen Produkte und Dienstleistungen "andrehen wollen", erklärte der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) in Berlin. Er fordert "empfindliche Bußgelder" für unerbetene Telefonwerbung. Daraus entstandene Verträge sollten künftig nicht bindend sein und die Gewinne abgeschöpft werden können, erklärte der vzbv. Außerdem müsse die Unterdrückung von Rufnummern bei Werbeanrufen verboten werden.

Nach dem seit Juli 2004 geltenden Wettbewerbsrecht ist Telefonmarketing nur mit dem Einverständnis des Angerufenen erlaubt. Die bis Juli 2007 umzusetzende EU-Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken fordert unter anderem einen wirksamen Schutz gegen unerwünschte Werbung am Telefon. Dazu habe am Mittwoch ein Treffen im Bundesjustizministerium stattgefunden, bestätigte ein Ministeriumssprecher am Nachmittag; zu den Ergebnissen könne er aber noch keine Angaben machen. Die Grünen-Fraktion will nach Angaben einer Sprecherin noch in dieser Woche einen Antrag für ein Verbot der Telefonwerbung in den Bundestag einbringen.