Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Was tun mit dem alten Handy? Handy-Akkus im Handel abgeben!

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Handys werden immer kleiner, leichter und leistungsfähiger. Es geht längst um mehr als das Telefonieren. Moderne Handys sind zugleich Digitalkamera, Radio, MP3-Player und Organizer. Verlockend, zumal die Telekommunikationsanbieter die neuen Geräte bei Vertragsabschluss oft fast zum Nulltarif abgeben und auf Wunsch in regelmässigen Abständen günstig ein topmodernes neues Handy zur Verfügung stellen. Die Folge: In so manchem Haushalt sammeln sich die Alt-Handys.

Wer sein ausgemustertes Handy entsorgt, sollte vorher unbedingt den Akku entfernen. Denn darin stecken, genau wie in verbrauchten einmal entladbaren Gerätebatterien, wieder verwertbare Metalle. Damit die Alt-Akkus recycelt werden können, sollten sie bei den Sammelstellen im Handel abgegeben werden. Auch wenn das Handy einen neuen Akku bekommt, heisst es für den defekten alten Akku: Ab in die Sammelbox! Die grünen Batteriesammelbehälter der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien stehen überall, wo Batterien und Akkus verkauft werden. Auch Recyclinghöfe und andere kommunale Sammelstellen nehmen alte Gerätebatterien und Akkus an.

Zurück für die Zukunft: Das Gemeinsame Rücknahmesystem Batterien

Die von Batterieherstellern gegründete Stiftung GRS Batterien organisiert bundesweit die unentgeltlich Batterierücknahme und -entsorgung. Sie stattet sowohl die Sammelstellen im Handel und bei den Kommunen als auch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen kostenlos mit Batteriesammelbehältern aus. Anschliessend übernimmt sie das Abholen, Sortieren und die Verwertung bzw. Beseitigung der Batterien. Heute werden bereits über 70 Prozent aller zurückgegebenen Gerätebatterien recycelt. Der Verwertungsanteil steigt kontinuierlich. Finanziert werden die Entsorgungsleistungen aus den Beiträgen der inzwischen fast 600 Batteriehersteller und -importeure, die dem Gemeinsamen Rücknahmesystem angehören.