Verbraucherzentrale mahnt Klingelton-Anbieter ab
Stand: 01.03.2011
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dapd
Düsseldorf - Aufgrund fehlender Preisangaben oder Abofallen hat die nordrhein-westfälische Verbraucherzentrale zehn Handy-Klingelton-Anbieter abgemahnt. Auch die vier Netzbetreiber Telekom, Vodafone, O2 und E-Plus sind darunter. Dies berichteten die Verbraucherschützer am Dienstag in Düsseldorf.
Die Verbraucherschützer werfen zahlreichen Anbietern vor, bei den vor allem unter Jugendlichen beliebten Angeboten gegen die Preisangabeverordnung zu verstoßen. Denn in vielen Fällen würden dem Klingelton-Käufer die Kosten erst mitgeteilt, nachdem er Buttons wie "Kaufen", Bestellen" oder "Download" gedrückt habe.
Anbieter wollen Kunden in Abo-Fallen locken
Außerdem versuchten manche Firmen, ihre Kunden durch die Hintertür in ein Abonnement zu locken, kritisierten die Verbraucherschützer. Der Trick: Obwohl Interessenten auf den Katalogseiten der Unternehmen einzelne Klingeltöne auswählen, ist bei der Bestellung automatisch der Kauf eines kostspieligen Abonnements voreingestellt.
Zuweilen gebe es überhaupt keine Möglichkeit, einen einzelnen Klingelton zu kaufen, worauf aber nur beiläufig hingewiesen werde, kritisierten die Verbraucherschützer.
Erste Erfolge: Anbieter gestalten Webseite um
Der juristische Vorstoß der Verbraucherzentrale verzeichnete bereits erste Erfolge. Mehrere Anbieter hätten ihre Internetseiten nach der Abmahnung bereits umgestaltet, berichten die Verbraucherschützer.
Dennoch seien die Aufräumarbeiten nicht erledigt. Denn einige der abgemahnten Klingelton-Anbieter änderten ihre Bestellseiten nach Einschätzung der Verbraucherzentrale nicht ausreichend oder verweigerten die geforderte Unterlassungserklärung. "Gegen diese Firmen wird die Verbraucherzentrale nun gerichtlich vorgehen", kündigte sie an.