Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

UMTS-Anbieter in den Startlöchern - Multimedia heisst die Zukunft

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf (dpa) - Nach mehrmaligen Startverzögerungen wird es für vier Mobilfunkbetreiber in Deutschland 2004 ernst: Die neue Übertragungstechnik UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) steht vor der Tür. Sie soll mobiles Surfen, Datenübertragung und Multimedia über das Handy bald noch bequemer und schneller machen. Ob Sprache, Daten, Musik oder Film - das Handy in der Jackentasche soll zum kleinen Alleskönner werden.

Gleichzeitig hoffen die Betreiber auf sprudelnde Einnahmen und satte Gewinne. Schliesslich müssen die Milliarden-Ausgaben für Lizenzen und Netzaufbau wieder eingespielt werden. Doch die Euphorie an den Börsen und die Goldgräberstimmung im Markt ist längst verflogen. Keiner weiss, wie das Abenteuer UMTS jemals enden wird.

"Bis die Betreiber nennenswerte Umsätze mit UMTS erzielen und Kunden haben, werden Jahre vergehen", prophezeit Axel Burkert, Chefredakteur des Mobilfunk-Verbraucherberaters Xonio.com. So steht zunächst die Entwicklung von neuen Diensten im Brennpunkt der vier Anbieter T-Mobile, Vodafone D2, e-plus und O2. Es gehe darum, beim Kunden Bedürfnisse und Interesse zu wecken, meint Burkert.

Zu Computermesse CeBIT im März 2004 wollen T-Mobile, Vodafone & Co. dem Publikum zeigen, was sie in Sachen UMTS schon drauf haben. PC-Karten für den schnellen Datenaustausch sollen ebenso präsentiert werden wie neue Handys. "Aber erst zum Weihnachtsgeschäft 2004 werden die Mobiltelefone für den Verbraucher zu erwerben sein", glaubt der Kommunikationschef von O2, Stefan Zuber.

Nach der spektakulären Auktion von sechs UMTS-Lizenzen in Deutschland und den vollmundigen Ankündigungen über einen frühen Start, sind die Mobilfunker zurückhaltender geworden. Mehr als 50 Milliarden Euro haben sie allein für die Schürfrechte im UMTS- Geschäft auf den Tisch geblättert. Zwei warfen bereits das Handtuch, bevor es überhaupt losging - die Neulinge MobilCom und Quam (Telefonica/Sonera). Ihnen hatten Experten ohnehin kaum zugetraut, auf dem deutschen Markt Fuss zu fassen.

In der zweiten Jahreshälfte 2004 werden Mobilfunkdienste auf UMTS- Basis aller Voraussicht nach abheben. Doch vorher wollen die Anbieter ihre Netze und UMTS-Endgeräte erst auf Herz und Nieren prüfen. Als erster der vier Betreiber startete Vodafone D2 unlängst einen bundesweiten Test mit so genannten UMTS-Datenkarten für Geschäftskunden.

"Es wird kein Paukenschlag geben, sondern einen schrittweisen Übergang", beschrieb Vodafone-Chef Arun Sarin unlängst die kommende UMTS-Einführungsphase. Eine Aussage, die der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Telekom, Kai-Uwe Ricke, sofort unterschreiben würde. T- Mobile will dann an den Markt gehen, wenn die Technik reibungslos läuft und die Kunden neue Dienste nachfragen.

Wie schwierig das UMTS-Geschäft ist, zeigt das Beispiel Hutchison Whampoa. Als Frühstarter blieben dem Mobilfunknovizen in Italien und Grossbritannien die erhofften Kundenzahlen aus. Hinzu kamen Probleme mit fehlerhaften Endgeräten. Negative Schlagzeilen treffen dabei die ganze Branche. Zuber von O2 spricht von Sippenhaft. Doch für Hutchison war es die einzige Chance, den etablierten Betreibern Paroli zu bieten.

Auch in Japan läuft nicht alles nach Mass. Der UMTS-Vorreiter NTT DoCoMo kocht auch nur mit Wasser. Das Unternehmen hat zwar bereits mehr als 1 Million Kunden, ging aber dem technischen Problem der Übergabe von Verbindungen vom UMTS- ins herkömmliche Mobilfunknetz aus dem Weg. So müssen Japaner derzeit noch zwei Handys mit sich führen, um mobil erreichbar zu bleiben.

Eine solche Strategie können sich die europäischen Anbieter kaum leisten. Denn nichts fürchten sie nach den Milliarden-Investitionen so sehr wie den Flop. Die Erwartungen des Marktes, der Kunden und nicht zuletzt auch der Börsianer, sind hoch. Und so geht es bei der UMTS-Einführung ums Ganze. Burkert: "Die Mobilfunkbetreiber haben einen Schuss. Wenn der nicht sitzt, haben sie ein Problem".