Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Smartphone ist ein Konzentrationskiller

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn

Ludwigshafen - Wer eine Aufgabe erledigen möchte, sollte sein Smartphone beiseitelegen. Denn nach jedem Blick auf das Handy falle es schwer, sich wieder voll auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren, erklärt Stefanie Rack von der EU-Initiative Klicksafe bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM).

Viele Jugendliche lassen sich dagegen ständig von WhatsApp, Facebook und SMS ablenken. Ihnen rät Rack zum sogenannten Handyfasten: Dabei legen sie das Smartphone ein paar Tage aus der Hand und nutzen es höchstens zu bestimmten Zeiten. So können Daueruser herausfinden, ob sie ohne Handy überhaupt noch auskommen und ihr Verhalten hinterfragen. Denn ständiger Handygebrauch bedeute Stress und sei nicht sinnvoll, sagt Rack. Das Gehirn werde darauf trainiert, immer nur kurzfristig aufmerksam zu sein.

Als Gruppe aufs Handy verzichten

Wie Handyfasten in der Gruppe Spaß machen kann, erklärt Thomas Beck von der Initiative "Schau hin! Was Dein Kind mit Medien macht": "Wenn man gemeinsam an einem Tisch sitzt, legen alle ihr Handy vor sich. Wer zuerst drauf schaut, hat verloren." Wichtige Telefonnummern von Freunden oder Busfahrpläne könne man sich in der handyfreien Zeit auch einfach aufschreiben.

Handyfasten steigert Konzentration

Die Erfahrungen von Jugendlichen beim Handyfasten zeigten, dass sich sie sich bald wieder besser konzentrieren können, erläutert Rack.