Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Siemens-Vorstand spendet umstrittene Gehaltserhöhung an BenQ-Fonds

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Nach der Pleite der früheren Handysparte verzichtet der Siemens-Vorstand für ein Jahr auf die heftig umstrittene Gehaltserhöhung. "Der Aufsichtsrat hat die Gehaltsmaßnahmen sachlich und ausführlich begründet. Wir haben aber jetzt eine neue Situation und wir möchten den Menschen ein Zeichen der Solidarität geben", sagte Siemens-Chef Klaus Kleinfeld der "Bild"-Zeitung (Montag). Die zusätzlichen fünf Millionen Euro, auf die der Vorstand für ein Jahr verzichtet, fließen in einen Hilfsfonds für BenQ-Mobile-Beschäftigte. Da der Konzern selbst 30 Millionen Euro dazu gibt, wird der Fonds mit insgesamt rund 35 Millionen Euro ausgestattet.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) begrüßte die Entscheidung des Siemens-Vorstandes. Die Kanzlerin sagte der "Bild"-Zeitung: "Ich verstehe den Ärger und die Gefühle der Beschäftigten, die zum Erhalt ihrer Arbeitsplätze große Opfer gebracht haben. Ich habe gegenüber Siemens deutlich gemacht, dass dieses Traditionsunternehmen in einer besonderen Verantwortung steht." Nach Informationen des Blattes hatte Merkel am Sonntag mit Kleinfeld telefoniert.

Siemens hatte seine Handysparte vor einem Jahr an den taiwanesischen BenQ-Konzern verkauft. In der vergangenen Woche musste BenQ Mobile mit 3000 Beschäftigten in Deutschland Insolvenzantrag stellen. Arbeitnehmervertreter warfen Siemens vor, für die Pleite mitverantwortlich zu sein. Dabei wurde erneut die Gehaltserhöhung scharf kritisiert. Mit dem Aussetzen der Erhöhung will Siemens nun die Wogen glätten.

Mit dem Geld aus dem Fonds sollen nun Härten bei den erwarteten BenQ-Mobile-Entlassungen abgemildert sowie die Qualifizierung, Umschulung oder Weiterbildung Betroffener bezahlt werden. Kleinfeld sagte: "Wir finden die Vorgehensweise von BenQ in Deutschland inakzeptabel und helfen, so gut wir können. Wenn BenQ die Mitarbeiter im Regen stehen lässt, wollen wir aktiv tatkräftig helfen - und zwar schnell." Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser hatte angekündigt, dass entlassene BenQ-Mobile-Beschäftigte bei der Neubesetzung von Stellen im Siemens-Konzern bevorzugt behandelt werden sollen. Sie sollen bei entsprechender Qualifikation wie interne Bewerber behandelt werden.

Energisch widersprach Kleinfeld Spekulationen, nach denen die Einstellung der Handy-Sparte schon beim Verkauf an BenQ beabsichtigt gewesen sei. Kleinfeld sagte der Zeitung: "Alle Behauptungen, wir hätten die Insolvenz von BenQ Mobile in Deutschland billigend in Kauf genommen, sind böswillige Unterstellungen. Das lassen wir uns nicht gefallen. Unser Ziel war immer, für das Siemens- Handy-Geschäft eine solide Zukunft zu schaffen. Dafür haben wir finanzielle Mittel, Patente und sogar unsere Marke Siemens zur Verfügung gestellt."