Schuldenfalle Handy - Teenie-Tarife als Kostenbremse
Stand: 18.05.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Klingelton-Downloads, Flirtlines oder TV-Votings - immer mehr Jugendliche geraten über verlockende Service-Angebote für das Handy in die Schuldenfalle. Laut dem Bundesverband Deutscher Inkasso- Unternehmen (BDIU) stehen die Teenies im Durchschnitt mit 450 Euro in der Kreide. Die gute Nachricht: Mit speziellen Teenie-Tarifen der Mobilfunk-Anbieter bekommen Eltern die Kosten ihrer Sprösslinge in den Griff. Darüber berichtet "connect", Europas grösstes Magazin für Telekommunikation, in seiner aktuellen Ausgabe (Heft 06/2005, EVT: 19. Mai).
Mit mlimit bietet auch mobilcom einen Tarif an, in dem Eltern Jugendlichen ein monatliches Budget für Handykosten vorgeben können.
Wer keinen Handy-Vertrag besitzt oder abschliessen möchte, dem rät "connect" zu einer Prepaid-Karte der Anbieter Schwarzfunk oder Tchibo. Im Schwarzfunk-Tarif kosten netzinterne Gespräche nur 25 Cent pro Minute. SMS können innerhalb des gleichen Netzes für 12 Cent verschickt werden, aber auch in Fremdnetze ist eine SMS mit 15 Cent preiswert. Nachteil: Eine Sperrung von 0190er-Nummern muss beantragt werden. Im Tchibo-Tarif sind 0190-0 und 0190-8-Nummern automatisch gesperrt. Dafür ist der Gesprächspreis mit durchgängig 35 Cent pro Minute höher.
Nachrichten zum Thema
- Umfrage: Wunsch nach eigenem Handy treibt Kinder in Schuldenfalle
- Schuldenfalle Handy: Verbraucherzentrale entwickelte CD für Kinder
- Premium-SMS und Klingeltöne als Schuldenfalle
- Verbraucherministerin Künast will Handy-Tarife für Jugendliche
- Klingeltöne, Handy-Logos, SMS - Wie das Handy die Geldbörse löchert