Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Orginalmusik statt quiekender Küken: Handymusik soll Kassen klingeln lassen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin (dpa) - Einfach nur klingeln war gestern. Wenn sich das Handy rührt, ertönen längst singende Küken und kichernde Ratten, grelle Kreissägen oder die Hymne der DDR. Was die einen nervt, lockt vor allem junge Leute - und ist zum Millionenmarkt geworden. Nach dem Boom mit nachgespielten Tönen starten die Anbieter gerade die nächste Stufe: Das Handy spielt Original-Songs wie auf CD. Die Musikbranche rüstet sich für ein lukratives Geschäft. Denn anders als im Internet heisst es stets: Erst zahlen. Verbraucherschützer warnen, Jugendliche mit komplizierten Konditionen zum Schuldenmachen zu verleiten.

Bei Marktführer Jamba entstehen die Klingeltöne in einer früheren Getreidefabrik direkt an der Spree in Berlin. Dicht an dicht stehen Computermonitore auf langen Tischen. In einem Schrank liegen diverse Handymodelle, um Geräusche gleich in der Praxis zu testen. Gut 50.000 Produkte vom Logo bis zum Abenteuerspiel sind im Angebot, darunter bis zu 30.000 Geräusche aller Art. Fünf Jahre nach der Gründung ist das Unternehmen mit 480 Beschäftigten in fast 20 Ländern aktiv, und an den Wänden hängen Uhren mit kalifornischer Zeit - die US-Firma VeriSign kaufte Jamba im vergangenen Jahr für 228 Millionen Euro.

Um die etwa 30 Sekunden langen Tonschnipsel (Durchschnittspreis: 1,99 Euro) einzuspielen, braucht es keine Instrumente. Sie entstehen in einigen Stunden am Computer, reduziert auf die markanteste Passage und in mehreren Varianten: als einstimmige Melodie, im Mehrklang mit Bass und Rhythmus, samt Karaoketext im Display oder im Original wie auf CD. Der Markt, auf dem neben den Handyfirmen und Netzbetreibern auch Konkurrenten wie Zed (Düsseldorf) mitmischen, ist in Bewegung: Etwa 200 Millionen Euro Umsatz kamen nach Branchenschätzungen 2004 als finanzielles Echo herein - Tendenz weiter zweistellig steigend.

Auf der Suche nach Einnahmequellen über das Telefonieren und SMS hinaus ruhen die Erwartungen vor allem auf steigender Nachfrage für Originalmusik. Dabei ist "real music" der Band Silbermond oder von Robbie Williams vorerst noch gar nicht auf allen Handys abspielbar. Zur Computermesse CeBit (10. bis 16. März) will aber auch Jamba ein Portal zum Herunterladen ganzer Songs starten. Bei einigen Betreibern ist schon Musik zu haben, die Anrufer neben dem Freizeichen zu hören bekommen. Der langfristige Geschäftserfolg dürfe wegen eher geringer Margen indes nicht überschätzt werden, meinen die Branchenanalysten von Berlecon. Beim Marketing habe Handy-Musik aber grosses Potenzial.

Ein Auge auf das entstehende Geschäft hat auch die Musikwirtschaft geworfen, der massenhafte CD-Kopien zu schaffen machen. Bei Branchen-Primus Universal liegt der Umsatz mit Handytönen nach den Worten von Deutschland-Chef Frank Briegmann schon "im einstelligen Millionen-Euro-Bereich" und damit höher als mit Musikangeboten im Internet. Im April soll es für Klingeltöne eine deutsche Hitparade geben. Gut für die Anbieter: Dass Handydienste nicht umsonst sind, sei den Kunden im Gegensatz zur Kostenlosmentalität im Internet klar, heisst es bei den deutschen Phonoverbänden.

Darüber, wer wie viel vom Kuchen bekommt, ist allerdings schon ein Gerangel entstanden. Während bei nachgespielten Tönen nur Komponisten und Musikverleger eine Vergütung erhalten, können bei Originalsongs auch Sänger, Texter und Plattenfirmen mitverdienen - zu Lasten der Handykonzerne und Klingeltonanbieter. Auch über schärfere Vorgaben zum Schutz der Kunden vor hohen Gebühren gibt es Streit. Während der Branchenverband Bitkom vor Bevormundung warnt, halten Verbraucherschützer Pläne der Bundesregierung für überfällig. Vor dem Bestellen des nächsten Klingeltons soll demnach immer noch eine Extra-SMS auf die Kosten hinweisen.