Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Heftige Diskussionen um Handy-Nutzungsverbot an Bayerns Schulen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Das von der Staatsregierung erlassene Nutzungsverbot von Handys an Bayerns Schulen hat am Mittwoch eine heftige Debatte ausgelöst. Lehrerverbände, Psychologen, Pädagogen und Politiker äußerten sich unterschiedlich zu der Notwendigkeit und Umsetzung der neuen Vorschrift. Der Bayerische Philologenverband prophezeite eine "Wirkungslosigkeit" der Regelung. "Das wird endlose Diskussionen provozieren, die uns nur vom Kerngeschäft des Unterrichts abhalten", sagte Max Schmidt, der Vorsitzende des Verbands.

Der SPD-Landtagsfraktionschef Franz Maget kritisierte, es sei bezeichnend für eine gewisse Hilflosigkeit, wenn die CSU- Staatsregierung auf gesellschaftliche Herausforderungen immer gleich mit Verboten reagiere. Das Handyverbot auch in den Pausen sei "Schwachsinn" und "völlig daneben". "Warum soll sich mein Sohn nicht in der Pause mit seinem Freund verabreden dürfen? Oder warum soll ein jüngerer Schüler seinen Eltern nicht per SMS mitteilen, dass die letzte Stunde ausfällt?"

Unterstützung der Initiative der Staatsregierung kam von Experten. Der Münchner Kinder- und Jugendpsychiater Prof. Franz Josef Freisleder sagte der dpa, "die Entscheidung der Staatsregierung war vielleicht überemotional, aber notwendig." Angesichts der bekannt gewordenen Fälle von Gewalt- und Pornovideos auf Schülerhandys sei es wichtig gewesen, "die Handbremse zu ziehen". Die Handy-Subkultur unter Heranwachsenden drohe außer Kontrolle zu geraten.

"Die Jugendlichen müssen merken, so kann es nicht weiter gehen", sagte Freisleder. Lehrer, Eltern und Schüler müssten die Problematik zum Gesprächsthema machen. "Verbote allein helfen nicht, Eltern müssen mit ihren Kindern darüber reden", sagte Freisleder. Es sei höchste Zeit, gegen Gewalt- und Pornodarstellungen auf Schüler-Handys einzugreifen. Harte Pornodarstellungen könnten bei Jugendlichen Angstpotenziale freisetzen und eine Entwicklung zum "normalen Sex" erheblich behindern.

Als Maßnahme gegen eine "zunehmende seelische Verrohung" unter Schülern hat der Leiter der Schulberatung in München, Rudolf Hänsel, im dpa-Gespräch das Handyverbot verteidigt. "Die Schule darf kein rechtsfreier Raum sein und muss geltende Rechtsnormen durchsetzen." Den Vorwurf der Lehrerverbände, ein Verbot verlagere das Problem aus der Schule, wies Hänsel zurück. Das sei wie mit Drogen, die seien in der Schule auch verboten. "Weil es außerhalb der Schulen Drogen gibt, können wir doch Drogen in der Schule nicht tolerieren." Handys seien inzwischen in der Schule zur Hauptquelle der Ablenkung geworden, wodurch die Schüler am Lernen gehindert würden.

Aus pädagogischer Sicht ist die Maßnahme dagegen fragwürdig. "Ein Verbot ist das simpelste Rezept, das leicht umgangen werden kann", sagte Ekkehard Sander, Wissenschaftler am Deutschen Jugendinstitut in München und Experte für Medien bei Heranwachsenden der dpa. Gewalt- und Pornovideos auf Schüler-Handys seien ein Jugendschutzproblem. Deshalb sei statt Verboten eine "pädagogische Reaktion" notwendig. Ein Handyverbot an Schulen mache wenig Sinn. "Das ist wie bei Tabak und Alkohol. Die sind auch in der Schule verboten, ohne dass damit die Problematik behoben wird."

Nach neuen Untersuchungen sei die Hauptnutzung von Handys in Schülerhänden das Verschicken von SMS-Nachrichten und das Herunterladen von Klingeltönen. Einzelfälle, bei denen Gewalt- und Pornovideos gefunden wurden, dürften nicht dramatisiert werden. Wichtig sei das Vorgehen gegen die Hersteller von Gewalt- und Pornoseiten im Internet, die auch Jugendlichen zugänglich seien.