Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Handy-Gespräche am Steuer gefährlicher als Alkohol

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Britische Studie im Auftrag von Direct Line zeigt, dass Reaktionszeit beim Mobiltelefonieren 30 Prozent länger ist als bei alkoholisierten Fahrern.

(md/ots) In der ersten Studie ihrer Art haben Wissenschaftler des britischen Transport Research Laboratory festgestellt, dass Mobiltelefonieren am Steuer das Fahrverhalten noch stärker beeinträchtigt als die Überschreitung der erlaubten Promille-Grenze. Eine dreimonatige Studie im Auftrag des Autoversicherers Direct Line zeigt, dass die Reaktionszeit von Autofahrern um 50 Prozent sinkt, wenn sie mit ihrem Handy telefonieren. Gegenüber einem Fahrer mit Alkohol im Blut ist die Reaktionszeit eines Handynutzers hinter dem Steuer immer noch um 30 Prozent länger. Während des Tests im Fahrsimulator konnten Fahrer bei Telefongesprächen keine kontinuierliche Geschwindigkeit und keinen ausreichenden Sicherheitsabstand halten. Sie übersahen mehr Verkehrshinweise als die Fahrer im angetrunkenen Zustand. Fast alle Testpersonen zeigten sich überrascht, dass sie es leichter fanden, alkoholisiert zu fahren als beim Mobiltelefonieren.

Die Handynutzung ohne Freisprecheinrichtung sorgte für die grösste Beeinträchtigung. Die Reaktionszeit verzögert sich im Durchschnitt um eine halbe Sekunde. Bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde entspricht die Verzögerung von einer halben Sekunde 13 Metern - häufig die entscheidende Distanz, um einen Unfall zu vermeiden. Auch die Nutzung von Handys mit Freisprecheinrichtung zeigte eine deutliche Beeinflussung des Fahrverhaltens. Dabei geben in Grossbritannien vier von zehn Fahrern zu, beim Autofahren mobil zu telefonieren. "Wir sind wirklich überrascht, dass das Telefonieren am Steuer sogar noch gefährlicher ist als das Fahren mit Alkohol. Wir hatten den Vergleich bewusst gesucht, da zwar viele die Beeinträchtigung sehen, aber die wahre Gefahr unterschätzen", erklärt Philip Etchells, Geschäftsführer der Direct Line International Holdings GmbH, Deutschland. "Wir denken, dass die Bundesregierung eine Sicherheitskampagne starten sollte, die Autofahrer über die Risiken der Handynutzung auch mit Freisprecheinrichtung aufklärt." Wie gefährlich alkoholisiertes Fahren ist, zeigt die Statistik. Durch Unfälle unter Alkoholeinfluss wurden im Jahr 2000 in Deutschland 1.022 Verkehrsteilnehmer getötet.

Die Simulationstests des Transport Research Laboratory wurden bei Frauen und Männern im Alter zwischen 21 und 45 Jahren durchgeführt. Vor der virtuellen Fahrt musste ein Teil der Fahrer Alkohol gemäss ihres Alters und ihrer Körpermasse konsumieren. Das legale Alkohollimit Grossbritanniens von 80mg/100ml Alkohol im Blut wurde dabei überschritten. Während der Fahrt beantwortete der nüchterne Teil der Fahrer Fragen via Mobiltelefon.