Handy-Gespräche am Steuer gefährlicher als Alkohol
Stand: 27.03.2002
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Britische Studie im Auftrag von Direct Line zeigt, dass Reaktionszeit beim Mobiltelefonieren 30 Prozent länger ist als bei alkoholisierten Fahrern.
Die Handynutzung ohne Freisprecheinrichtung sorgte für die grösste Beeinträchtigung. Die Reaktionszeit verzögert sich im Durchschnitt um eine halbe Sekunde. Bei einer Geschwindigkeit von 100 Kilometern pro Stunde entspricht die Verzögerung von einer halben Sekunde 13 Metern - häufig die entscheidende Distanz, um einen Unfall zu vermeiden. Auch die Nutzung von Handys mit Freisprecheinrichtung zeigte eine deutliche Beeinflussung des Fahrverhaltens. Dabei geben in Grossbritannien vier von zehn Fahrern zu, beim Autofahren mobil zu telefonieren. "Wir sind wirklich überrascht, dass das Telefonieren am Steuer sogar noch gefährlicher ist als das Fahren mit Alkohol. Wir hatten den Vergleich bewusst gesucht, da zwar viele die Beeinträchtigung sehen, aber die wahre Gefahr unterschätzen", erklärt Philip Etchells, Geschäftsführer der Direct Line International Holdings GmbH, Deutschland. "Wir denken, dass die Bundesregierung eine Sicherheitskampagne starten sollte, die Autofahrer über die Risiken der Handynutzung auch mit Freisprecheinrichtung aufklärt." Wie gefährlich alkoholisiertes Fahren ist, zeigt die Statistik. Durch Unfälle unter Alkoholeinfluss wurden im Jahr 2000 in Deutschland 1.022 Verkehrsteilnehmer getötet.
Die Simulationstests des Transport Research Laboratory wurden bei Frauen und Männern im Alter zwischen 21 und 45 Jahren durchgeführt. Vor der virtuellen Fahrt musste ein Teil der Fahrer Alkohol gemäss ihres Alters und ihrer Körpermasse konsumieren. Das legale Alkohollimit Grossbritanniens von 80mg/100ml Alkohol im Blut wurde dabei überschritten. Während der Fahrt beantwortete der nüchterne Teil der Fahrer Fragen via Mobiltelefon.