Gartner: Umsatz pro Mobilfunk-Kunde wird weiter sinken
Stand: 04.11.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Cannes (dpa) - Trotz der Einführung von UMTS müssen sich die deutschen Mobilfunkanbieter nach Einschätzung von Marktforschern auf sinkende Umsätze je Kunde (Arpu) einstellen. "Wir haben in den vergangenen Jahren den Arpu fallen sehen", sagte Jason Chapman, Telekom-Analyst beim Marktforschungsinstitut Gartner, am Donnerstag in Cannes. Dieser werde in Zukunft weiter sinken. Damit trat er Äusserungen von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke entgegen, der sich von der Einführung von UMTS einen höheren Arpu verspricht.
Die Analysten widersprechen damit der Auffassung von Ricke, der am Mittwoch trotz sinkender Minutenpreise noch steigende Mobilfunkumsätze in Aussicht gestellt hatte. "Die Preise werden fallen. Das heisst aber nicht, dass der Arpu sinken wird", hatte Ricke gesagt. Der Arpu werde sicher steigen, da die Kunden von Festnetz- Telefonie auf Mobilfunk umsteigen würden.
Die Mobilfunkanbieter versprechen sich zudem von der UMTS- Einführung eine Ausweitung ihrer Umsätze, da ihrer Meinung nach die Kunden verstärkt Multimediadienste nutzen werden. Mit einer breiten Vermarktung rechnen Experten erst ab dem kommenden Jahr. "Der richtige Massenmarkt wird Weihnachten 2005 entstehen", sagte Chapman. Nach seiner Einschätzung wird Vodafone in der Anfangszeit die Nase vorne haben. "Die pushen ihr UMTS-Geschäft mit enormen Schub." Ende 2004 wird es nach Einschätzung von Gartner 70 UMTS-Netze in Europa geben. Experten rechnen für Deutschland mit einer sechsstelligen Nutzerzahl in diesem Jahr.