connect UMTS-Test: Vodafone ist weiterhin vorn
Stand: 21.09.2005
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox
Wie schon im Vorjahr stellte das Telekommunikationsmagazin "connect" (Heft 10/2005, EVT: 22. September) auch in diesem Herbst die UMTS-Qualitäten von Vodafone, T-Mobile, E-Plus und O2 auf den Prüfstand. Mit einem speziellen Messfahrzeug haben die Telekommunikations-Experten in zehn deutschen Grossstädten Station gemacht und mit einem aufwändigen Messverfahren für jeden Netzbetreiber E-Mail-Versand, Telefonie und Internet-Verbindungen getestet. Das Ergebnis: Die UMTS-Leistung der Anbieter hat sich gegenüber dem Vorjahr in allen Testkategorien verbessert. Vodafone hat zwar weiterhin die Nase vorn, doch die Konkurrenz hat aufgeholt und ist enger zusammengerückt.
Beim Internet-Surfen macht Vodafone mit 99 Prozent erfolgreich aufgebauten HTTP-Verbindungen (2004: 96 Prozent) ebenfalls nach wie vor die beste Figur, allerdings haben die Konkurrenten jede Menge Boden gut gemacht. So müssen sich T-Mobile mit 98 Prozent (Vorjahr: 81 Prozent) und E-Plus mit 97 Prozent in diesem Jahr nur knapp geschlagen geben. Schlusslicht bei der HTTP-Messung ist erneut O2 (92 Prozent). Der Verbindungsaufbau kann für Vodafone- und E-Plus- Kunden schnell zur Geduldsprobe werden. T-Mobile und O2 verbinden deutlich schneller, schwächeln aber bei der Datenübertragungsrate.
Auch beim Telefonieren präsentiert sich Vodafone am zuverlässigsten: 98 Prozent der Test-Anrufe ins Festnetz waren erfolgreich (2004: 96 Prozent). Zweiter ist O2 mit 97 Prozent (Vorjahr: 89 Prozent). Mit jeweils weit über 96 Prozent kommen aber auch bei E-Plus (2004: 92 Prozent) und T-Mobile (2004: 87 Prozent) inzwischen deutlich mehr Anrufe ohne Abbrüche zustande.
Die beste Indoor-Tauglichkeit hat ebenfalls Vodafone zu bieten. So waren die Düsseldorfer an gut 95 Prozent der gemessenen Standorte mit UMTS vertreten und liefern damit günstige Voraussetzungen für eine ernstzunehmende Konkurrenz zum Festnetz-DSL. Auf den weiteren Plätzen der Indoor-Versorgung folgen T-Mobile (88 Prozent), O2 (86 Prozent) und E-Plus (85 Prozent).