Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Chinesische Bezahl-Apps an deutschen Ladenkassen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München - Viele Deutsche zahlen am liebsten mit Bargeld. Die Umstellung zum bargeldlosen Bezahlen per Handy wird hierzulande dennoch vorangetrieben - für chinesische Kunden. An einer stetig steigenden Zahl deutscher Ladenkassen ist Zahlen per Handy zwar längst möglich - doch häufig nicht für deutsche Kunden gedacht.

Der chinesische Großkonzern Tencent machte am Montag über seinen deutschen Partner Wirecard AG publik, dass von November an mit dem Chatprogramm WeChat für chinesische Touristen Bezahlen per Handy in Deutschland möglich sein wird. Bereits präsent ist Tencents schärfster Konkurrent Alibaba, der in Deutschland rasant expandiert und mit der App Alipay die Pionierrolle übernommen hat. Quasi im Verborgenen ist Deutschland von einer Entwicklung erreicht worden, die nach Einschätzung vieler Fachleute weitreichende Auswirkungen auf den globalen Finanzsektor haben wird.

"In Europa wird Alipay von 10 000 Einzelhändlern akzeptiert, davon über 2000 in Deutschland", sagt Yang Xinyun, Sprecherin der Alibaba-Finanztochter Ant Financial in Hongkong. Dazu zählen etwa die Drogeriekette Rossmann, die Ladenkette des in China sehr beliebten Kochtopfherstellers WMF, das Münchner Edelkaufhaus Ludwig Beck sowie der Münchner Flughafen. 

Zielgruppe Touristen

Die Zielgruppe sind nicht die bargeldverliebten Deutschen, sondern Chinesen. Das in München ansässige Unternehmen Wirecard, ein internationaler Dienstleister für elektronischen Zahlungsverkehr, ist Partner für beide Unternehmen. "Der chinesische Tourismus in Deutschland boomt, und Besucher aus Fernost nehmen die Möglichkeit, hierzulande mit ihrer heimischen Zahlmethode zu bezahlen, gerne an", sagt Jörn Leogrande, Vizechef des Wirecard-Mobilgeschäfts.

Viele Europäer haben von Tencent und Alibaba noch nie gehört, in China haben die beiden Konzerne eine mit Google und Amazon vergleichbare Marktmacht. Tencent beziffert die Zahl der WeChat-Nutzerkonten auf 938 Millionen. Alipay hat mehr als 400 Millionen Nutzer. Nach einer im April publizierten Studie der Vereinten Nationen wurde im vergangenen Jahr über beide Apps bereits die schwer vorstellbare Summe von fast drei Billionen Dollar bewegt. 

76 Milliarden in Deutschland ausgegeben

Alljährlich besucht eine zweistellige Millionenschar chinesischer Touristen Europa. Und die Mehrheit interessiert vor allem eins: Kaufen, kaufen, kaufen. Chinesische Touristen sollen 2015 nach einer Meldung der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua fast 300 Milliarden Dollar im Ausland ausgegeben haben - davon 76 Milliarden in Deutschland.

In den Augen vieler Gäste aus der Volksrepublik ist Europa hauptsächlich ein gigantisches Einkaufszentrum; noch dazu eines mit günstigen Preisen, ob Lederhandtasche aus Frankreich, Sonnenbrille aus Italien oder deutscher Kochtopf. Die Durchschnittsausgaben eines chinesischen Touristen in Europa liegen nach Wirecard-Schätzung bei rund 3000 Euro. 

Bargeld ist out

Doch mit altmodischen Phänomenen wie Münzgeld oder EC-Karten geben sich insbesondere jüngere Chinesen nur noch ungern ab. Zwar hat sich der Online-Einkauf mit dem Handy auch in Deutschland verbreitet, nicht aber das mobile Zahlen an der Ladenkasse. In dieser Hinsicht ist Deutschland das Entwicklungsland, das dem fortschrittlichen China hinterher hinkt.

Alipay ist eine reine Bezahl-App, WeChat ein Chatprogramm mit integrierter Zahlmöglichkeit. Den meisten Deutschen ist die Entwicklung bislang aus einem einfachen Grund verborgen geblieben: Von Alipay gibt es gar keine deutsche Version, der deutschen WeChat-Ausgabe fehlt die Bezahlfunktion.

Deutsche nach wie vor zurückhaltend

"Beim mobilen Bezahlen sehen wir im Gegensatz zur großen Akzeptanz bei anderen bargeldlosen Verfahren beim deutschen Verbraucher immer noch eine große Zurückhaltung", sagt Marco Liesenjohann vom IT-Branchenverband Bitkom. "Die Entwicklung des mobilen Bezahlens hängt von einer Verhaltensänderung des Verbrauchers ab." Und dieser Prozess werde maßgeblich davon bestimmt werden, wie stark das Smartphone als universelles Werkzeug im Alltag verstanden werde - und damit eben auch als Mittel der Wahl zum Bezahlen, meint Liesenjohann.

Die Bedeutung der Entwicklung geht über den deutschen Einzelhandel weit hinaus. "Die gigantischen chinesischen Technologiefirmen, ausgestattet mit einem Überfluss an Geld und IT-Infrastruktur, haben weitreichende globale Ambitionen", schrieben die Fachleute der Unternehmensberatung EY 2016 in einer Studie zur chinesischen Finanztechnologie (Fintech). 

Alibaba und Tencent stoßen mit großer Wucht in nichtchinesische Märkte vor: "Derzeit sind wir mehr auf die Bereitstellung finanzieller Dienstleistungen in Entwicklungsländern fokussiert", sagt Ant-Financial-Sprecherin Yang. Das Unternehmen sei aber offen für mögliche Kooperationen mit europäischen Partnern. Alipay expandiert derzeit in globalem Maßstab; unter anderem in den USA, Indonesien, auf den Philippinen, in Südkorea, Brasilien und Russland. Und wo Alipay hingeht, ist Tencent nicht weit.