BenQ-Pleite: Runder Tisch diskutiert Auffanggesellschaft
Stand: 11.10.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
München (dpa) - Zwei Wochen nach der Pleite des Handyherstellers BenQ Mobile will der Insolvenzverwalter mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft die Gründung einer Auffanggesellschaft diskutieren. Er habe zu dem Treffen am Donnerstag (12. Oktober) hochrangige Vertreter der Landesregierungen von Nordrhein-Westfalen und Bayern, des früheren Besitzers Siemens, der Bundesagentur für Arbeit und der IG Metall eingeladen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter Martin Prager am Dienstag in München mit.
Der taiwanesische BenQ-Konzern hatte seiner deutschen Tochter den Geldhahn zugedreht und die frühere Handysparte von Siemens in Deutschland so in die Insolvenz geschickt. BenQ Mobile beschäftigt in den Werken in Nordrhein-Westfalen und in der Münchner Zentrale mehr als 3000 Menschen. Selbst bei einer Fortführung des Betriebs aus der Insolvenz heraus rechnen Arbeitnehmervertreter mit einem massiven Stellenabbau.
Nachrichten zum Thema
- Siemens-Vorstand spendet umstrittene Gehaltserhöhung an BenQ-Fonds
- Politik und Wirtschaft unterstützen BenQ - Zukunft dennoch ungewiss
- BenQ Mobile: Garantie und Service für zwei Jahre sichergestellt
- Huber: Rettung von BenQ Mobile nur mit erweiterter Produktion
- BenQ: Siemens weist Spekulationen um Garantieverpflichtungen zurück