Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bayern plant Ausweitung des Handy-Verbots an Schulen - Kritik

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Das bayerische Kultusministerium will das geplante Handy-Nutzungsverbot auf Geräte wie MP3-Player, Walkman und Discman ausweiten. Die Neuregelung solle in das bayerische Erziehungs- und Unterrichts-Gesetz (EUG) aufgenommen werden, sagte am Freitag ein Ministeriumssprecher und bestätigte entsprechende Medienberichte. Das Verbot digitaler Speichermedien an bayerischen Schulen werde so allgemein formuliert, dass auch künftige technische Entwicklungen mit dem Gesetz abgedeckt würden.

Die geplante Ausweitung des Nutzungsverbots stieß unterdessen auf scharfe Kritik. Der SPD-Bildungsexperte und Landtagsabgeordnete Hans-Ulrich Pfaffmann sagte am Freitag, Kultusminister Siegfried Schneider (CSU) habe "wirklich jedes Augenmaß verloren". Auch der Deutsche Lehrerverband kritisierte das geplante Totalverbot digitaler Medien als reinen Aktionismus des Kultusministers. "Ein MP3-Player ist zwei mal fünf Zentimeter groß", betonte Lehrerverbands-Vorsitzender Josef Kraus und fragte: "Sollen wir demnächst Leibesvisitationen machen oder Metalldetektoren einsetzen?"

Der SPD-Politiker Pfaffmann sagte, Minister Schneider sei offenbar noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. "Musikgeräte und Mobiltelefone sind mittlerweile Gegenstände des alltäglichen Lebens, auch der Schülerinnen und Schüler", betonte Pfaffmann. Die geplanten Verbote seien unrealistisch, unpädagogisch und unsinnig. "Es geht darum, wie man mit diesen Geräten vernünftig umgeht - und das muss Ziel einer pädagogischen Arbeit sein."

Heftige Kritik äußerten auch die Grünen. Die bildungspolitische Sprecherin Simone Tolle nannte die geplante Neuregelung eine "unerträgliche Verbieteritis". Für den Umgang mit Mobiltelefonen oder Musikgeräten bräuchte es keinen "Zentralerlass aus München", das Kultusministerium stelle sich damit ein "pädagogisches Armutszeugnis" aus. Die bayerische FDP-Landesvorsitzende, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, sagte: "Das war zu befürchten: Die bayerische Gesetzgebung wird also jetzt dem technischen Fortschritt angepasst, und zwar jeweils mit Verboten neuer Geräte. Das ist aberwitzig, weil es die Lebenswirklichkeit junger Menschen völlig ignoriert."

Lehrerverbandsvorsitzender Kraus sagte dem Bayerischen Rundfunk (BR), während des Unterrichts sei die Benutzung solcher Geräte ohnehin verboten. Außerhalb des Unterrichts wie auf dem Pausenhof, in den Toiletten und in den Gängen sei ein Verbot nicht zu kontrollieren. "Für mich gilt der pädagogische Grundsatz: Wenn ich ein Verbot nicht durchsetzen kann (...), dann sollte ich ein Verbot gar nicht aussprechen - sonst mache ich mich lächerlich", sagte Kraus im Bayern2Radio.

"Lehrer sind keine Security-Beamten oder Multimedia-Sheriffs", sagte der Vorsitzende des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands (BLLV), Albin Dannhäuser. Die Politik sollte nicht versuchen, auf alle Probleme mit Gesetzen zu reagieren.

Wenig Verständnis zeigte auch der Bayerische Philologenverband (BPV). Verbandssprecher Hergen Kicker warnte vor einer "Symbolpolitik, die nicht die Ursachen bekämpft". Man wälze mit dem Verbot die Verantwortung auf die Lehrer ab. Außerdem dürfe das Verbot nicht im Widerspruch zur Medienerziehung an den Schulen stehen, sagte Kicker. Viele Schüler nutzten moderne Medien zur Vorbereitung ihrer Referate. Die Sprecherin der Landes-Eltern- Vereinigung der Gymnasien in Bayern (LEV) betonte, gegen Missbrauch helfe nur Aufklärung und kein Verbot.