Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Bezahlen mit dem Smartphone: Mehr als ein Drittel aller Deutschen nutzt Mobile Payment

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Heidelberg. 36 Prozent aller Deutschen haben bereits mindestens einmal mit ihrem Handy an der Ladenkasse bezahlt. Bei einer Mehrheit davon liegt die letzte Smartphone-Zahlung weniger als eine Woche zurück. Gegenüber den großen US-Anbietern hegen aber viele Menschen eine gewisse Skepsis: Nur etwa ein Viertel aller Verbraucher würde vor allem Google Pay oder Apple Pay vertrauen, doppelt so viele hingegen der Bezahl-App ihrer eigenen Bank oder Sparkasse. Das zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Verivox.

Viele Mobile-Payment-Nutzer zahlen regelmäßig mit dem Handy

Von insgesamt 1.031 Befragten haben 373 schon mindestens einmal an der Ladenkasse mit dem Handy bezahlt. Das entspricht einem Anteil von 36 Prozent. Viele Mobile-Payment-Nutzer zücken im Alltag regelmäßig ihr Handy, anstatt zur EC- oder Kreditkarte beziehungsweise zu Bargeld zu greifen: Bei 220 Befragten (21 Prozent) liegt der letzte Bezahlvorgang mit dem Smartphone weniger als eine Woche zurück, 321 Umfrageteilnehmer (31 Prozent) haben im Laufe des letzten Monats mit dem Handy bezahlt.

"Das Bezahlen mit dem Smartphone geht schnell und ist bequem. Außerdem haben sehr viele Menschen ihr Mobiltelefon selbst dann dabei, wenn die Brieftasche zu Hause bleibt", sagt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. "Für etwa jeden Siebten ist das Smartphone inzwischen bereits das bevorzugte Zahlungsmittel, um kleinere Einkäufe an der Kasse zu bezahlen."

14 Prozent aller Befragten in der Verivox-Umfrage würden einen Einkauf in Höhe von 20 Euro am liebsten mit dem Smartphone bezahlen. Vor allem Akademiker zücken an der Kasse gerne ihr Mobiltelefon: Unter den Befragten mit Hochschulabschluss zahlt jeder Fünfte (20 Prozent) bevorzugt mit dem Handy, unter den Menschen mit Volks- oder Hauptschulabschluss ist der Anteil nur knapp halb so hoch (9 Prozent).

Eigene Bank vertrauenswürdiger als Apple und Google

Die Hälfte aller Befragten würde am ehesten der hauseigenen Bezahl-App ihrer eigenen Bank oder Sparkasse vertrauen. Nur für gut ein Viertel ist einer der beiden großen US-Zahlungsdienste Apple Pay (15 Prozent) oder Google Pay (11 Prozent) am vertrauenswürdigsten.

Eine eigene Bezahl-App für Android-Smartphones bieten unter anderem die Sparkassen, die Volks- und Raiffeisenbanken oder die Targobank an. Andere Institute haben in ihre Banking-App eine Bezahlfunktion integriert.

Vorerst keine iPhone-App der Volks- und Raiffeisenbanken

Besitzer eines iPhones haben bislang kaum eine Wahl, mit welcher App sie ihre Einkäufe bezahlen wollen. Zwar musste Apple die NFC-Schnittstelle seiner Telefone, die fürs mobile Bezahlen benötigt wird, auf Druck der EU-Kommission im letzten Jahr für andere App-Anbieter öffnen. Aber bislang hat sich in Deutschland noch keine echte Alternative zu Apple Pay etabliert.

"Eigentlich wollten die Volks- und Raiffeisenbanken als erste große Bankengruppe in Deutschland eine eigene Bezahl-App aufs iPhone bringen. Aber der ursprünglich für Anfang September geplante Marktstart musste kurzfristig verschoben werden, weil man nicht rechtzeitig fertig wurde", sagt Oliver Maier.

Alternativen zu Apple Pay nur über Drittanbieter

Wer ohne Apple Pay mit dem iPhone bezahlen will, muss somit weiterhin Umwege über Drittanbieter in Kauf nehmen. Mit der Paypal-App sind auch auf dem iPhone mobile Zahlungen mit einer virtuellen Mastercard-Debit möglich. Die App von Payback lässt sich ebenfalls fürs Bezahlen freischalten. Anders als Paypal nutzt die Payback-App dafür nicht die NFC-Schnittstelle des iPhones. Stattdessen wird zum Bezahlen ein QR-Code generiert, der an der Kasse gescannt werden kann. Zudem haben mehrere Einzelhandelsketten wie Edeka, Rewe oder Lidl eigene Lösungen zum Bezahlen in ihren Filialen in ihre Apps integriert.

"Perspektivisch könnte auch der europäische Bezahldienst Wero zu einem Konkurrenten von Apple Pay heranwachsen", sagt Oliver Maier. "Bislang können sich Wero-Nutzer lediglich untereinander Geld senden. Aber als nächstes soll eine Bezahlfunktion fürs Online-Shopping folgen und im Laufe des nächsten Jahres sollen Kunden dann auch an der Ladenkasse mit Wero bezahlen können."

Methodik

Im Auftrag von Verivox hat das Meinungsforschungsinstitut Innofact im August 2025 insgesamt 1.031 Personen im Alter von 18 bis 79 Jahren befragt. Die Befragten entstammen einem ISO-zertifizierten Online-Panel mit rund 500.000 Teilnehmenden. Die Umfrage ist bevölkerungsrepräsentativ in Bezug auf Alter, Geschlecht und Bundeslandzugehörigkeit.

Gefragt wurde: Bei welcher Bank haben Sie Ihr hauptsächlich genutztes Girokonto? --- Haben Sie eine App zum Bezahlen an der Ladenkasse auf Ihrem Smartphone installiert und eingerichtet? --- Wann haben Sie zuletzt mit einer Bezahl-App auf Ihrem Smartphone an der Ladenkasse bezahlt? --- Welchem mobilen Zahlungsdienst / welcher Bezahl-App würden Sie am ehesten vertrauen? --- Wie würden Sie einen Einkauf in Höhe von 20 Euro an der Ladenkasse bevorzugt bezahlen?