Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

BDEW: Ausbau an Schnellladesäulen gewinnt an Fahrt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

In Deutschland wurden in den vergangenen Monaten viele neue Schnellladesäulen für Elektroautos installiert, berichtet der BDEW. Demnach liegt die Kapazität des öffentliches Ladenetzes noch deutlich über dem aktuellen Ladebedarf.

Eine Abfrage des Bundesverbands der Energie und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) unter den großen Ladesäulenbetreibern zeigt: Der Ausbau der Schnellladeinfrastruktur gewinnt weiter deutlich an Fahrt. Den Ergebnissen zufolge gilt das gerade auch für die besonders leistungsstarken Modelle unter den Schnelladesäulen, den sogenannten High-Power-Chargern (HPC), die eine Ladeleistung ab 150 kW und höher aufweisen. So wurden seit September allein von elf Ladesäulenbetreibern 414 neue HPC-Schnellladepunkte an 125 Standorten aufgebaut, berichtet der BDEW.

Zum Vergleich: In den vorangegangenen Quartalen hat der Zuwachs demnach insgesamt bei jeweils rund 200 HPC-Ladepunkten gelegen.

Schnellladesäulen überall in Deutschland

Die neuen Hyper-Schnellladepunkte reichten vom nördlichen Greifswald zum Ostbahnhof in Berlin über kleine Gemeinden wie Heiligengrabe in Brandenburg oder Petersberg in Thüringen bis nach Düsseldorf und weiter nach Kinding im bayrischen Altmühltal. Hinzu kämen Nachrüstungen bestehender Ladesäulen an 25 Standorten (53 Ladepunkte). An den gemeldeten Standorten sei damit innerhalb von drei Monaten eine HPC-Ladeleistung von über 30.000 kW installiert worden. Das entspreche dem öffentlich geladenen, jährlichen Strombedarf von knapp 78.000 vollelektrischen Batteriefahrzeugen.

BDEW: Auslastung der öffentlichen Ladeinfrastruktur deutlich unter der eigentlichen Kapazität

Auch im Register der Bundesnetzagentur, dem die Unternehmen (zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr) ihre neuen Ladesäulen melden, zeigt sich die Dynamik beim Ausbau der HPC-Schnellladeinfrastruktur, erklärt der BDEW weiter. Der Bundesnetzagentur seien bis einschließlich Oktober 2021 insgesamt 2.147 der besonders leistungsstarken Schnellladepunkte mit einer installierten Leistung von über 500.000 kW offiziell gemeldet worden. Sie allein deckten den öffentlichen Ladebedarf von knapp 1,3 Millionen vollelektrischen Pkw. Hinzu kämen über 47.000 weitere Ladepunkte im Normal- und Schnellladebereich. Aktuell führen rund 500.000 reine Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen. Dies zeige, dass die Auslastung der öffentlichen Ladeinfrastruktur noch deutlich unter ihrer eigentlichen Kapazität liegt.

Technologisch Sprünge bei den Ladesäulen für E-Autos

"Bei der Ladeleistung von Fahrzeugen und Ladesäulen gibt es nach wie vor enorme technologische Sprünge", erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. "Konnten die Fahrzeuge bis vor einigen Jahren in der Regel mit maximal 50 kW laden, steigt seit 2019 die Zahl der Fahrzeugmodelle mit einer Ladeleistung ab 100 kW zunehmend an und wir sehen eine Entwicklung hin zu 150 kW. Das ist eine Verdreifachung der Ladeleistung innerhalb weniger Jahre, die während des laufenden Aufbaus der Ladeinfrastruktur berücksichtigt werden muss." Die Ladesäulenbetreiber hätten bereits vorausschauend auf die höheren Ladeleistungen der Fahrzeuge reagiert und bauten verstärkt HPC-Schnellladesäulen aus. Das zeige: Der Markt funktioniere.

Das Ziel der neuen Bundesregierung, 15 Millionen reine Elektrofahrzeuge 2030 auf deutschen Straßen zu haben, sei ein starkes Signal und würde weitere Investitionen beflügeln. Wie viele öffentliche Ladepunkte im Jahr 2030 tatsächlich benötigt würden, könne jedoch heute kaum verlässlich beziffert werden. Der Bedarf würde entscheidend durch die Technologieentwicklung, das Nutzungsverhalten und natürlich durch den Hochlauf der E-Fahrzeuge, also durch den Markt, geprägt. Daher sei man gut beraten, die Infrastrukturziele dynamisch zu fassen, wie es auch die Nationale Plattform für Elektromobilität getan habe.