Telekom droht EU-Bussgeld wegen Wettbewerbsbehinderung
Stand: 23.04.2003
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Brüssel (dpa) - Die Deutsche Telekom muss sich in einem Kartellverfahren der Europäischen union (EU) um den Zugang zum Ortsnetz auf eine Geldbusse einstellen. Wie es am Mittwoch in Kreisen der EU-Kommission in Brüssel hiess, habe sich der Verdacht bestätigt, dass der Bonner Konzern Konkurrenten mit überhöhten Preisen den Zugang zum Telefonortsnetz verbaut habe. Das Kartellverfahren wird voraussichtlich im Juni oder Juli abgeschlossen. Allerdings dürfte die Strafe nicht übermässig hoch ausfallen, da die Telekom in einem regulierten Bereich tätig sei.
Die rechtlichen Schritte der Kommission gegen Deutschland wegen den Verzögerungen beim Wettbewerb im Telefonortsnetz werden weiterlaufen, hiess es. Dies habe mit dem Kartellverfahren nichts zu tun. Die EU-Behörde hatte moniert, die Gesetze zur Öffnung der Telefonortsnetze seien in Deutschland nur verspätet umgesetzt worden.
Der Telekom droht ausserdem ein weiteres EU-Kartellverfahren wegen möglicherweise überhöhter Gebühren bei Handy-Auslandsgesprächen. Im Zusammenhang mit den so genannten Roaming-Tarifen, die in Netzen fremder Betreiber anfallen, waren bereits 2001 neun Mobilfunkbetreiber in Deutschland und Grossbritannien von EU- Ermittlern durchsucht worden. Die Razzien galten auch der Telekom- Tochter T-Mobil (D1).
Nachrichten zum Thema
- EU verklagt Deutschland wegen Verzögerungen bei Ortsnetz-Wettbewerb
- Regierung bleibt bei Regeln für Call-by-Call im Ortsnetz - EU-Kritik
- Call-by-Call im Ortsnetz: In einer Woche geht’s los
- Call-by-Call im Ortsnetz: Die wichtigsten Fragen und Antworten
- Call-by-Call im Ortsnetz: Zeichen stehen auf Wettbewerb