Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

RegTP senkt Preise für Netzzusammenschaltung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Für die Durchleitung von Telefonaten durch das Netz der Deutsche Telekom müssen die Wettbewerber künftig weniger Geld zahlen. Die Preise für die Zusammenschaltung der Netze verringerten sich im Schnitt um 9,5 Prozent, teilte die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post ( RegTP) am Freitag mit. Der Präsident der obersten Aufsichtsinstanz über den deutschen Telekom-Markt, Matthias Kurth, sprach von einer "angemessenen und marktgerechten Festlegung".

In der Hauptzeit liegen die neuen Preise zwischen 0,59 und 1,52 Cent, in der Nebenzeit zwischen 0,4 und 0,99 Cent je Minute. Diese Gebühren müssen die Telekom-Konkurrenten an der Marktführer für die Durchleitung von Telefonaten abführen. Die Tarife gelten vom 1. Dezember an und haben eine Laufzeit bis zum 31. Mai 2006. Die Endverbraucherpreise bleiben unverändert. Allerdings erhöhen sich für die Wettbewerber die Gewinnmargen beziehungsweise der Spielraum für Preissenkungen.

Die Preisabsenkung gehe "eindeutig am Markt vorbei", kritisierte die Telekom. Es habe überhaupt keinen Grund gegeben, an den Preisen für Vorleistungsprodukte zu drehen. Der Marktführer hatte sich für eine Beibehaltung der bisherigen Interconnection-Tarife eingesetzt. Das Unternehmen behalte sich vor, rechtliche Schritte einzuleiten.

Auch der Verband der Stadtnetzbetreiber rügte die Entscheidung: Die Absenkung der Tarife schade dem Wettbewerb, erklärte der BREKO in Bonn. "Als Ausgleich für die Fehlentscheidung ist eine Festlegung von deutlich höheren Entgelten zu Gunsten der regionalen und lokalen Carrier unumgänglich", forderte der Geschäftsführer Rainer Lüddemann. Die Stadtnetzbetreiber beziehen einen nicht unerheblichen Anteil ihres Umsatzes aus den Entgelten für die Durchleitung von Fremdverkehr durch ihr eigenes Netz.

Dagegen sprach der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten VATM von einem "Schritt in die richtige Richtung". Für die Wettbewerber seien noch höhere Preissenkungen nötig gewesen, sagte Geschäftsführer Jürgen Grützner auf Anfrage.

Vor zwei Jahren hatte die Regulierungsbehörde die Preise für die Netzzusammenschaltung um 14 Prozent gesenkt. Diesmal seien die Abschläge geringer ausgefallen, weil sich Deutschland den effizientesten Ländern Europas angenähert habe, hiess es.