Probleme mit dem Festnetzanschluss selbst melden
Stand: 11.09.2012
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa/tmn
Köln - Wenn das Festnetztelefon nicht mehr funktioniert, kann das mehrere Gründe haben. Auf jeden Fall müssen die Hausbesitzer einen defekten Telefonanschluss ihrem Anbieter selbst melden. Die Anbieter werden nur selbst tätig, wenn das ganze Netz betroffen ist.
Bei einem defekten Festnetzanschluss können Kunden sich nicht darauf verlassen, dass der Telefonanbieter den Schaden von sich aus beseitigt. Nur bei Problemen am Netz werde der Anbieter selbst tätig, erklärt Jürgen Grützner vom Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in Köln. Sei ein einzelner Anschluss betroffen, müsse sich in der Regel erst der Kunde melden, bevor das Problem behoben wird. In manchen Geschäftsbedingungen sei dies sogar explizit festgeschrieben.
Zwar werden die Netze regelmäßig überwacht, erklärt Grützner. Der Schwerpunkt liege dabei allerdings auf dem gesamten Netz und nicht auf den einzelnen Anschlüssen. "Wenn tatsächlich nur ein einzelner Anschluss betroffen ist, kann dies verschiedene Ursachen haben", erklärt Grützner. Ein Auslöser könne etwa das Kundenverhalten sein, zum Beispiel wenn jemand versehentlich oder absichtlich den Stecker seines Telefons gezogen hat. Daher setze sich der Anbieter auch nicht bei jeder Störung von selbst mit dem einzelnen Privatkunden in Verbindung. Etwas anderes gelte nur für Geschäftskunden, die auf funktionierende Leitungen angewiesen seien.