Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Medien: Gutachter bestätigt falsche Telekom-Rechnungen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(md/dpa) Die Deutsche Telekom muss sich im Streit um angeblich überhöhte Telefonrechnungen gegen immer neue Vorwürfe verteidigen.

Ein Gutachter im Auftrag der Einkaufsgemeinschaft Communitel habe in deren Abrechnungsdaten einen Aufschlag von rund 20 Prozent zu Gunsten des Bonner Konzerns festgestellt, berichteten das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und die "Welt am Sonntag" übereinstimmend. Die Telekom wies die Vorwürfe erneut zurück. Die Telekom-Kunden könnten auf die Korrektheit der Rechnungen vertrauen, sagte Sprecher Ulrich Lissek der dpa.

Es bestehe der Verdacht "grösserer Abrechnungsunregelmässigkeiten seitens der Deutschen Telekom", zitierte der "Spiegel" aus dem Gutachten. Die Rechnungen hätten "mit hoher Wahrscheinlichkeit" einen Aufschlag von "deutlich über 20 Prozent" zu Gunsten der Telekom ausgewiesen. Das ausgewertete Material erscheine repräsentativ, deshalb dürften die Merkwürdigkeiten auch bei weiteren Telekom-Kunden vorkommen, heisst es weiter.

Lissek hielt dagegen, das Papier sei ein "Auftragsgutachten" und daher ein untauglicher Versuch, auf die Gesamtrechnungen der Telekom zu schliessen. Er erinnerte daran, dass Communitel-Geschäftsführer Bernd Stötzel der Telekom noch etwa rund 10 Millionen Euro schulde. Pro Jahr würden "deutlich weniger als ein Prozent" der Telefon-Kunden ihre Rechnungen monieren.

Dem von der Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg vereidigten Gutachter zufolge fielen beispielsweise in etwa zeitgleiche, identische Gespräche über einen Analoganschluss auf, der zum gleichzeitigen Aufbau mehrerer Verbindungen grundsätzlich nicht fähig sei, heisst es im "Spiegel". Mit hoher Wahrscheinlichkeit entstehe der Fehler bereits bei der Datenerfassung in den Verbindungsrechnern, glaube der Gutachter.

Communitel wirft der Telekom schon seit langem überhöhte Rechnungen vor. Der Bonner Konzern hatte die Anschuldigungen stets zurückgewiesen.

Vor einer Woche hatte Lissek eingeräumt, dass es bei Kunden von Communitel Abrechnungsfehler gegeben haben könnte. Stötzel habe mit der Telekom einen auf mehrere tausend Abnehmer ausgelegten Vertrag abgeschlossen, der günstigere Gebühren vorsah. Er habe den Apparat aber auf "15 000 aufgebläht". Die Telekom habe Stötzel mehrfach gewarnt, dass es dadurch zu Abrechnungsproblemen kommen könne.