Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

<font color=cc0000>CeBIT:</font> Handy als Fernbedienung fürs Konto - Hürdenlauf zum Mobile Payment

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hannover (dpa) - Die Unterhaltung im Café ist spannend, aber die Parkuhr tickt. Für Bürger in Wien ist das kein Grund zur Unruhe - eine SMS genügt, der Parkschein ist verlängert. In Deutschland gibt es dagegen nur vereinzelt Alltagsgeschäfte, die sich per Handy erledigen lassen. Banken, Telekom-Konzerne und Händler tun sich mit der Zusammenarbeit für eine gemeinsame M-Payment-Lösung schwer.

T-Mobile beispielsweise hat zwar pünktlich zur CeBIT eine Kooperation mit der Postbank bekannt gegeben. Dabei kann der Kunde Überweisungen per Handy tätigen. O2 arbeitet mit der Stadtsparkasse München zusammen. Dennoch: "Solche horizontalen Einzellösungen sind problematisch, denn sie bieten der breiten Kundenmasse, auch anderer Banken, keine Anreize", sagt Key Pousttchi, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Augsburg.

Simpay, das Payment-Konsortium der grossen Telekom-Unternehmen in Europa, arbeitet seit Jahren an einer Lösung für ein Bezahlverfahren. Bislang läuft die Entwicklung aber eher schleppend. "Im ersten Schritt strebt Simpay die Abrechnung von Content für das Mobilteil an", sagt Roland Kuntze, Pressesprecher von O2 in München.

Ohne Unterstützung der Banken kann der Verbund kaum Lösungen realisieren. "Um grössere Beträge per Telefonrechnung abzurechnen, ist eine Banklizenz notwendig", sagt Bettina Horster, von der Vivai Software AG in Dortmund. Es sei schade, dass der Markt in Deutschland durch die Zurückhaltung der Banken und Kreditkartenunternehmen derart blockiert sei, sagt die Leiterin der Arbeitsgruppe M-Commerce bei eco, dem Verband der Internetwirtschaft.

Schliesslich ist die Bereitschaft für mobiles Bezahlen bei den Kunden durchaus vorhanden. Eine Studie der Uni Augsburg hat die höchste Nutzerakzeptanz unter M-Payment-Interessierten mit mehr als 91 Prozent im Automatenbereich ermittelt - bei Zigarettenautomaten, Schliessfächern, Fahrkartenautomaten oder Parkticketdruckern. Bei der mobilen Bezahlung von Paketdiensten oder dem Erwerb von Konzertkarten ist die Akzeptanz ebenfalls hoch (84 Prozent), 80 Prozent könnten sich sogar vorstellen, Flugtickets per Mobiltelefon zu kaufen.

Das Handy dient dabei entweder als eine Art Fernsteuerung zur Bedienung des Bankkontos oder als mobile Geldbörse per SMS. Die attraktivsten Szenarien lägen im Bereich von Zahlungen bis etwa 50 Euro an Automaten, sagt Pousttchi. Genau in diesem Segment testen die Telekom-Konzerne derzeit einige Dienste.

In Osnabrück und Bonn kann ein Ticket für öffentliche Verkehrsmittel per Handy erworben werden. Dabei schickt der Kunde eine SMS an eine Nummer, die jeweils an der Bushaltestelle angeben ist. Daraufhin wird ihm ein SMS-Ticket zugestellt. Der Fahrkartenkontrolleur kann dann mit seinem eigenen Gerät nachprüfen, ob das Ticket tatsächlich an der entsprechenden Station zu der angegebenen Zeit geordert wurde. Bei T-Mobile werden die Dienste mit Hilfe eines so genannten Mobile Wallet abgerechnet. Dahinter verbirgt sich eine Art elektronische Geldbörse.

"Seit neustem können unsere Kunden ausserdem Flugtickets der Billigfluglinie Germanwings per Handy buchen", sagt Marion Kessing vom T-Mobile. Vodafone dagegen bietet seinen Nutzern den Erwerb von Konzert-Tickets per SMS an. Ein Geschäft, das sich lohnen könnte, dafür sprechen die Erfahrungen in Wien: "Für ein Konzert von Robbie Williams wurden in der Stadt innerhalb von 24 Stunden 12000 Tickets per Handy gekauft", sagt Peter Seipp, Vorstandssprecher der paybox Gruppe in Raunheim bei Frankfurt.

Ein positiver Impuls für das M-Payment könnte auch bald von den Kreditkartenunternehmen kommen: MasterCard entwickelt derzeit in Zusammenarbeit mit paybox das so genannte MoneySend, bei dem Geld von einer Karte auf eine andere transferiert wird. Der Nutzer ruft eine Hotline an, nennt den Betrag und bestätigt die Transaktion mit der PIN-Nummer. Allerdings sei der Service nur zum Geldtransfer ausgelegt, heisst es bei dem Unternehmen. "Vernünftiges mobiles Bezahlen nach Kreditkarten-Manier ist erst möglich, wenn die Banken mit den Telekom-Unternehmen an einem Strang ziehen", sagt Ralph Meister von paybox.