Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Aufregung bei AOL-Usern: Falsche Viruswarnung

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

(cs/dpa) Ein irischer Webmaster hat AOL-Mitglieder mit einer falschen Viruswarnung gefoppt. An die Abonnenten seines Internet-Witze-Services "Joke A Day" sendete Ray Owens eine Warnung mit der Aufforderung, die Datei AOL.exe auf dem Computer sofort zu löschen. AOL.exe ist die Startdatei für die Zugangssoftware des Online-Dienstes. In seiner E-Mail behauptet Owens, daß bereits 30 Millionen Computer infiziert seien - AOL hat rund 30 Millionen Kunden. Sollte die Datei nicht bis zum 8. Juni gelöscht sein, werde es dem Nutzer monatlich 2,90 Dollar mehr kosten.

"Wenn jemand so dumm ist zu glauben, daß eine Internet-Witze-Seite eine seriöse Viruswarnung verbreitet, dann finde ich es nur fair, diese Leute auf die Schippe zu nehmen", rechtfertigt sich Owens, der sich im Internet ausgiebig über AOL-Nutzer und ihre angebliche Computer-Unerfahrenheit lustig macht. 700 Abonnenten hätten nachgefragt, ob es sich dabei um einen Scherz handelte, nur wenige fielen auf den Joke herein, berichtet Owens. Diese allerdings hätten die Warnung weiter gegeben. Nur vier oder fünf Leute hätten die Datei auf ihrem Computer nach seinem Wissen aber tatsächlich gelöscht.

Erst vor rund zehn Tagen wurde ein so genannter E-Mail-Hoax bekannt, der Owens offensichtlich als Vorbild diente. Die E-Mail warnte vor dem angeblichen Virus sulfnbk.exe, der den Inhalt der Festplatte löschen könnte. In Wahrheit handelte es sich bei sulfnbk.exe aber um ein Windows-Systemprogramm, das lange Dateinamen wiederherstellt.