Wirtschaftsausschuss beschliesst Telekommunikationsgesetz
Stand: 10.03.2004
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
Berlin (dpa) - Am Telekommunikations-Markt soll der Wettbewerb weiter verstärkt werden. Nachteile der Konkurrenten im Vergleich zur marktbeherrschenden Deutschen Telekom beim Leistungsangebot an die Kundschaft sollen weiter abgebaut werden. Das sieht das neue Telekommunikationsgesetz vor, das der Wirtschaftsausschuss am Mittwoch mit rot-grüner Mehrheit gegen Union und FDP fertig stellte. Die Verabschiedung in zweiter und dritter Lesung des Bundestages an diesem Freitag gilt als sicher.
Bringt die Telekom künftig neue Produkte an den Mark, muss sie nach dem jetzigen Gesetz die technischen Vorleistungen dafür zeitgleich ihren Konkurrenten zur Verfügung stellen. Ein faires Verfahren dabei soll die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP ) sicher stellen. Änderungen gibt es auch beim Weiterverkauf. So können Mitbewerber zwar schnelle DSL-Anschlüsse künftig zu Grosshandelspreisen von der Telekom mieten und unter eigenem Namen vermarkten. Jedoch werden sie bei diesem Weiterverkauf ("resale") zugleich gezwungen, Netzkapazitäten von der Telekom mitzubeziehen, auch wenn sie über eigene Netze verfügen. Hier kam der Gesetzgeber der Telekom deutlich entgegen. Der Konzern verwaltet derzeit mehr als 90 Prozent aller DSL-Anschlüsse.
Beim umkämpften Gebühren-Inkasso folgt das Gesetz einem zwischen der Telekom und den Wettbewerbern bereits gefundenen Kompromiss. Danach ist die Telekom weiterhin auch für den Einzug von Forderungen der Konkurrenten an deren Kunden zuständig - allerdings nur bis 30 Euro. Mahnbescheide müssen die Wettbewerber künftig selbst verschicken. Aus Sicherheitsgründen müssen die Telefongesellschaften umfangreiche Daten über das Kommunikationsverhalten speichern. Sicherheitsbehörden sollen bei der Abfrage von Informationen bei Unternehmen der Branche einen Teil der dadurch entstehenden Kosten tragen müssen.