Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Werbung mit Frustfaktor: Aufdringliche Layer Ads und Pop-ups im Web

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin/Bonn/Darmstadt (dpa) - Online-Werbung ist auf Wachstumskurs. Meist begegnet sie Internetnutzern in Form von Grafiken, als Animation und neuerdings auch als Werbefilmchen. Für viele Firmen ist Online-Werbung interessant, weil ihre Wirkung auf Verbraucher über die Klickrate gut gemessen werden kann. Verbraucher wiederum profitieren in Form von kostenfreien oder günstigen Internetangeboten. Dennoch sind viele Surfer nicht gut auf Online-Werbung zu sprechen. Denn nicht immer kommt sie als unterhaltsames Filmchen oder lustige Animation einer seriösen Firma daher.

480 Millionen Euro sollen im vergangenen Jahr nach Angaben des Bundesverbands Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) in Berlin in Deutschland in Internetwerbung investiert worden sein. Das seien 45 Prozent mehr als 2005. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat für das Jahr 2006 sogar 903 Millionen Euro Jahr errechnet.

Pop-ups, also Fenster, die plötzlich im Internet-Browser aufspringen und zumeist Werbung zeigen, haben in der Vergangenheit viele Nutzer geärgert. Darauf haben die Hersteller von Browsern wie Internet Explorer, Firefox oder Opera reagiert. Die neuesten Versionen dieser Programme sind mit einem Pop-up-Blocker ausgestattet. Er findet sich beim Explorer unter dem Menüpunkt "Extras". Bei Firefox muss "Extras", "Einstellungen" und "Inhalt" aufgerufen werden. Normalerweise sind die Blocker eingeschaltet.

Das Problem der Pop-ups ist damit weitgehend gelöst. Dafür haben neue Technologien Einzug auf Internet-Seiten gehalten, die sich nicht so einfach blockieren lassen. Da sind zum einen so genannte Hover Ads. Mit grafischen Mittel simulieren sie ein eigenes Fenster. Sie schweben über der Bildschirmfläche, die der Internetnutzer eigentlich betrachten will. Oft werden sie erst vom Mauszeiger des Internetnutzers aktiviert. Weil sie den Inhalt der besuchten Seite verdecken, verleitet das viele Webseitenbesucher, auf sie zu klicken.

Eine weitere Form sind so genannte Layer Ads. Auch sie sind durch Pop-up-Blocker nicht zu stoppen. Sie verdecken ebenfalls die aufgerufene Webseite, sind aber mit einem Zeitlimit versehen. Nach einigen Sekunden kommt der Surfer an den gewünschten Inhalt heran.

"Diese Techniken öffnen Betrügern Tür und Tor", warnt Thomas Caspers vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Neben seriösen Seitenbetreibern, von denen Internetnutzer in der Regel nichts zu befürchten haben, gebe es auch zahlreiche betrügerische Internetangebote. Mit Meldungen, die aussehen als kämen sie vom Betriebssystem oder vom Virenscanner, könnten Nutzer dazu animiert werden, Schadprogramme herunterzuladen oder mit Viren präparierte Internetseiten zu besuchen. Ebenso könnten auch Eingabefenster von Internetbanken simuliert werden.

Voraussetzung, dass solche Animationen im Browser ausgeführt werden können, ist JavaScript. Auch Funktionen, wie zum Beispiel Online-Rechtschreibprüfungen oder Drag- und Drop-Möglichkeiten auf Webseiten, werden über Javascript gesteuert. Eine Möglichkeit, die Kontrolle über diese Scripte zu bekommen, bietet das kostenlose Add-on "NoScript", das für den Firefox-Browser heruntergeladen werden kann. Über die Menüpunkte "Extras", "Add-ons" und "Erweiterungen herunterladen" kann es angeklickt und installiert werden.

Man bekommt anschließend angezeigt, ob eine Seite Scripte verwendet, und könne die Funktionen einzeln frei geben oder blockieren, sagt BSI-Experte Caspers. "Die Funktion sollte eigentlich fest im Browser implementiert sein." Ohne Erweiterung böten die Browser keine geeignete Möglichkeit, JavaScript zeitlich begrenzt und nach Bedarf auf Webseiten zu blockieren oder zuzulassen.

Die Pop-up-Blocker haben die Online-Vermarktung der Werbung verändert. "Pop-ups werden inzwischen praktisch gar nicht mehr gebucht", sagt Paul Mudter. Er ist Geschäftsführer des Online-Vermarkters InteractiveMedia in Darmstadt und Vorsitzender des Online-Vermarkterkreises im BVDW. Der Trend gehe weg von aufdringlichen Formaten hin zu Werbeformen, die dem Nutzer einen Mehrwert neben der eigentlichen Werbebotschaft bieten. Dazu zählten Themen-Specials und Gewinnspiele, aber auch Abstimmungen oder Blogs.

Ob nun aufdringlich oder eher unterhaltsam - Internet-Surfer müssen künftig auf mehr Werbung gefasst sein. "Online-Werbung wird w