Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Trendwende bei Internetangriffen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Berlin - Gezielte Angriffe aus dem Internet richten sich verstärkt gegen mittelständische Unternehmen. Das berichtet die Sicherheitsfirma Symantec in ihrem Gefahrenbericht für das Jahr 2012, den sie am Dienstag veröffentlichte. "Wir haben gesehen, dass die zielgerichteten Angriffe - von Industriespionage bis hin zu Sabotage - per se schon mal zugenommen haben", sagte Symantec-Virenforscher Candid Wüest der dpa. Symantec registrierte einen Anstieg um 42 Prozent bei zielgerichteten Cyberangriffen. Mittelständische Unternehmen seien stärker in den Fokus gerückt.

Zum einen seien ihre Computersysteme oft weniger aufwendig geschützt als die großer Konzerne. Manche Angreifer versuchten auch, so an Informationen anderer Firmen zu kommen. So könnten etwa Druckereien Ziel gezielter Spähversuche werden, wenn diese die Jahresberichte börsennotierter Unternehmen verarbeiten, sagte Wüest.

Symantec analysiert für seinen Bericht Informationen eigener Kunden sowie öffentliche Quellen und Datenbanken. Gewöhnliche Spam-Nachrichten haben demnach abgenommen. Viele Menschen reagierten auf Massennachrichten über angebliche Millionengewinne oder Preisknaller bei Medikamenten inzwischen misstrauisch. "Hier sieht man ganz klar, dass der normale Nutzer nicht mehr auf diese klassischen Angriffe hereinfällt", erklärte Wüest. Versuche, mit Spam Geld zu verdienen, verlagerten sich daher in die Soziale Netzwerke.

Auch Handys stünden im Visier von Angreifern. Schadsoftware werde etwa in Spiel-Apps versteckt. Einige Programme seien so ausgelegt, dass sie unbemerkt vom Nutzer teure Premiumdienste anrufen und so Kosten anhäuften.