Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Telekom im Umbruch - Vorstandschef Obermann ein Jahr im Amt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Bonn (dpa) - Eine Atempause gibt es für Telekom-Chef René Obermann nicht: Ein Jahr nach seinem Amtsantritt sind die Herausforderungen für den Topmanager keineswegs geringer geworden. Der größte europäische Telekommunikationskonzern steht mitten im Umbruch. Der scharfe Konkurrenzkampf im Inland, Kundenschwund, neue Techniken sowie die staatliche Regulierung halten Obermann unter Dampf. Dabei hat der Telekom-Chef beim ehemaligen Monopolunternehmen bereits einen beispiellosen Um- und Abbau von Arbeitsplätzen in Gang gesetzt und dem Konzern ein neues Gesicht gegeben.

Doch das Großreinemachen ist noch nicht beendet. "Das ist ein langsamer und mühsamer Weg", sagt Theo Kitz von der Privatbank Merck Finck & Co. Neben dem harten Sparkurs im Inland muss Obermann nach Ansicht des Telekom-Analysten vor allem im Ausland neue Wachstumsquellen erschließen.

Dennoch ist die Jahresbilanz des 44-jährigen Managers beachtlich: Wer über seine Berufung an die Spitze des rosa Riesen im November 2006 noch die Nase rümpfte, wurde eines Besseren belehrt. Obermann ist der erste Telekom-Chef, der richtig zupackt und dabei auch den Konflikt mit Arbeitnehmervertretern, Kapitalgebern oder Politikern nicht scheut. Alternativlos nennt er seine Strategie - vor allem sein Sparprogramm und den Umbau des schwächelnden Festnetzes. Tatsächlich läuft die Telekom Gefahr, im Wettbewerb zerrieben und in der Branche zu einem Übernahmekandidaten zu werden.

"Er packt den Stier bei den Hörnern", urteilt Hans-Richard Schmitz von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) über den Telekom-Chef. Gleichwohl habe das Unternehmen immer noch zu viel Personal. Außerdem müsste eine Wachstumsstrategie im Ausland entwickelt werden, meint Schmitz. Aber der Anfang sei gemacht. "Dass Obermann auch unattraktive und unpopuläre Maßnahmen ergreift, wie der Konflikt mit ver.di gezeigt hat, das rechne ich ihm hoch an", betont Schmitz, der auf Hauptversammlungen der Telekom für die DSW spricht.

Tatsächlich hat der erste Telekom-Streik seit der Privatisierung des Unternehmens die Nation im vergangenen April und Mai in Atem gehalten. ver.di fürchtete durch die Ausgliederung von 50 000 Mitarbeitern aus der Festnetzsparte in Service-Gesellschaften einen sozialen Kahlschlag. Die Streikauswirkungen blieben begrenzt und am Ende einigten sich die Tarifpartner auf einen Kompromiss. ver.di verhinderte das Schlimmste und die Telekom kommt trotz der Zugeständnisse auf ein ordentliches Einsparvolumen von mehr als 700 Millionen Euro.

Derzeit läuft noch ein Stellenabbauprogramm, das Obermanns Vorgänger Kai-Uwe Ricke auf den Weg gebracht hatte. Dadurch sollen bis 2008 insgesamt 32 000 Telekom-Mitarbeiter den Konzern verlassen. Und schon arbeitet der Vorstand an weiteren Einsparplänen. Durch die Trennung von Randaktivitäten - wie unlängst die Abgabe von Vivento Technical Services mit 2000 Mitarbeitern an den Netzwerkausrüster Nokia Siemens - werden weitere Jobs verschwinden. Auch die mittelfristig geplante Umstellung der Netztechnik auf eine moderne Produktionsplattform auf Internetbasis dürfte zahlreiche Stellen kosten. So kursieren inzwischen Gerüchte über den Abbau von 35 000 weiteren Arbeitsplätzen. Derzeit stehen noch 150 000 Frauen und Männer im Inland auf der Gehaltsliste des Unternehmens.

Zu seinem Jubiläum an der Konzernspitze kann die Mobilfunktochter T-Mobile das prestigeträchtige "Wunderhandy" iPhone von Apple in Deutschland starten und auch im internationalen Geschäft hat Obermann inzwischen wieder die Initiative ergriffen. In den USA übernahm die Telekom einen regionalen Mobilfunkbetreiber und stärkte die US- Tochter von T-Mobile. Und in Holland erwarben die Bonner von France Télécom deren Tochterfirma Orange. Es gehe für die Telekom darum, sich auf den Auslandsmärkten neue Wachstums- und Ertragsquellen zu erschließen, sagt Telekom-Analyst Kitz, der von Obermanns Strategie überzeugt ist. Er "setzt sein Programm konsequent um".

Tatsächlich hat der Vorstandschef auch keine Wahl. Denn der Schuh drückt ihm noch an anderer Stelle. Obermann muss Erfolge zeigen, um den schwächelnden Kurs der T-Aktie wieder auf Trab zu bringen und die Kapitalgeber zufrieden zu stellen. Seit seinem Amtsantritt hat sich der Kurs kaum bewegt. Die T-Aktie notiert seit Monaten zwischen 13 und 14 Euro. Die Gemü