Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Stichwort: eBay

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Hamburg (dpa) - Das Onlineauktions-Unternehmen wurde am 4. September 1995 in San José (USA) gegründet. eBay entwickelte sich in den vergangenen zehn Jahren zum weltgrössten Onlineauktions- Unternehmen und erzielte 2004 einen Umsatz von 3,3 Milliarden Dollar. In Deutschland ist eBay nach den Worten von Geschäftsführer Stefan Gross-Selbeck 1999 aus einer Auktionsplattform entstanden, die wenig später mit eBay fusionierte. Heute hat eBay in Deutschland Gross- Selbeck zufolge 17 Millionen Mitglieder.

Grundsätzlich ist bei eBay alles zum Handel freigegeben, was nicht gesetzlich verboten ist. Die Regeln gehen jedoch in einigen Fällen, wie zum Beispiel bei lebenden Tiere, über die geltenden Gesetze hinaus. Trotzdem versuchen Anbieter nach Angaben von eBay-Sprecherin Maike Fuest immer wieder, mit Tricks die Vorschriften zu umgehen. Da beispielsweise der Handel mit der Potenzpille Viagra verboten sei, wurden leere Verpackungen versteigert, die ein "Geschenk" enthielten.

Im Juli schaltete eBay die Polizei ein, nachdem ein 54 Jahre alter Arbeitsloser eine seiner Nieren für 400 000 Euro verkaufen wollte. Der Mann wurde wegen Verstosses gegen das Transplantationsgesetz angezeigt. Im April 2004 bot ein Pärchen aus dem Westerwald (Rheinland-Pfalz) in "Schnapslaune" eine Achtjährige zur Versteigerung an. Die Staatsanwaltschaft ermittelte wegen versuchten Kinderhandels.