O2 will integrierter Dienstleister werden - Kundenplus
Stand: 23.01.2006
Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa
München/London (dpa) - Der Mobilfunkanbieter O2 will sich unter dem Dach der spanischen Telefónica zum integrierten Kommunikationsdienstleister wandeln. "Mit O2 Genion bieten wir seit 1999 traditionell ein Telefonieprodukt für zu Hause und unterwegs an, diesen Ansatz werden wir in Zukunft noch verstärken", kündigte O2- Deutschland-Chef Rudolf Gröger am Montag in München an. Ziel sei es, den Kunden aus einer Hand Sprache, Entertainment-Inhalte und Datendienste über die für ihn geeignetsten Übertragungswege zur Verfügung zu stellen. Im abgelaufenen Quartal konnte das Unternehmen seine Kundenzahl deutlich steigern.
Allerdings sank der Anteil der umsatzträchtigen Vertragskunden gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozentpunkte auf nun 51 Prozent. Alleine die Kooperation mit dem Kaffeeröster Tchibo steuerte 153 000 neue Kunden bei. Der Umsatz mit Mobilfunkdiensten von O2 Germany kletterte den Angaben zufolge im dritten Geschäftsquartal um 17 Prozent. Der durchschnittliche Umsatz je Kunde ging in Deutschland von 370 auf 338 Euro zurück.
Eine Zielmarke für die künftige Kundenentwicklung gab Gröger nicht aus. In den kommenden Wochen müsse die künftige Strategie dafür festgelegt werden. "O2 wird definitiv in Deutschland weiter wachsen", sagte Gröger. Allerdings sei noch nicht entschieden, ob man stärker auf Qualität oder Quantität setze. Mit Telefónica Deutschland hat O2 eine Partnerschaft für den Einstieg in das DSL-Geschäft vereinbart. Dabei fungiere Telefónica als exklusiver Partner von O2 in Deutschland und bringe sein komplettes DSL-Portfolio in die Zusammenarbeit ein, hieß es. Bis Mitte des Jahres sollten 40 Prozent aller deutschen Haushalte erreicht werden.
Auch die britische Mutter O2 konnte im Schlussquartal 2005 deutlich zulegen. Im wichtigen Weihnachtsgeschäft sei die Zahl der Nutzer um 1,75 Millionen auf insgesamt 27,4 Millionen geklettert.