Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Nokias Online-Musikshop startet ohne Warner Music

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

New York (dpa) - Nokia muss zum Start seines Online-Musikshops ohne Künstler von Warner Music wie Madonna auskommen. Der US-Konzern weigert sich als einziger der großen vier der Musikbranche, bei dem zunächst nur in Großbritannien verfügbaren Nokia Music Store mitzumachen. Der Grund sei, dass auf Nokias Datentausch-Website mit dem Namen Mosh von den Nutzern auch urheberrechtlich geschütztes Material in Umlauf gebracht werde, berichtete das "Wall Street Journal" am Freitag unter Berufung auf unterrichtete Personen.

Das Online-Musikgeschäft wird derzeit von Apple dank seiner erfolgreichen iPod-Musikplayer und des iTunes-Internetshops beherrscht. Nokia gilt als ein ernsthafter Herausforderer, weil der Konzern jedes Jahr mehrere hundert Millionen Handys verkauft, viele von denen auch Musik abspielen können. Apple verkaufte bisher insgesamt rund 120 Millionen iPods.

Ein Lied kostet in Nokias britischen Online-Laden 80 Pence (1,15 Euro), ein Album acht Pfund. Ebenfalls für acht Pfund gibt es ein monatliches Abo, mit dem Musik unbegrenzt auf dem PC gehört werden kann. Songs direkt vom Handy aus kaufen, kann man bisher nur mit zwei neugestarteten Modellen, Nokia N81 und N95. Die spezielle PC-Software, mit der man wie bei Apples iTunes-Programm das Handy mit dem Computer synchronisieren sowie CDs einlesen und Songlisten verwalten kann, soll erst Anfang kommenden Jahres auf den Markt kommen. Bis müssen die Nutzer auf den Windows Media Player ausweichen.

Mit dem Musikshop und der Mosh-Datentauschplattform (von Mobile Sharing) will Nokia verstärkt auch bei Dienstleistungen auf dem Handy vorpreschen. Der finnische Konzern steigert seinen Anteil am Handy-Markt zwar immer weiter und liegt derzeit bei knapp 40 Prozent, hat aber auch mit sinkenden Gerätepreisen zu kämpfen, da ein großer Teil des Wachstums aus Schwellenländern kommt.