Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Noch kein Angriff von Computer-Wurm - Warnung vor Sicherheitslücke

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Bonn (dpa) - Ein von Experten für diesen Freitag befürchteter Angriff des Computer-Wurms "Sober" ist bislang ausgeblieben. "Bisher gibt es noch keine Aktivitäten, allerdings ist weiter Vorsicht geboten", sagte Günther Ennen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) am Freitag in Bonn. Experten empfehlen deshalb allen Nutzern, ihre Computer sowohl wegen des Wurms als auch einer Sicherheitslücke im Windows-Betriebssystem mit aktueller Software zu schützen.

Der Wurm werde derzeit von den gängigen Virenprogrammen zuverlässig erkannt, allerdings könnten auch neue Varianten auftreten, betonte der BSI-Sprecher. Wichtig sei es, das Virenprogramm regelmäßig zu aktualisieren und den Rechner auf Schadprogramme wie Viren oder Trojaner zu prüfen. Zudem sollten keine verdächtigen Dateianhänge aus E-Mails geöffnet werden.

Nach Ansicht des Karlsruher Virenexperten Christoph Fischer blieb der Angriff des Computer-Wurms vermutlich deshalb aus, weil "die versammelte digitale Polizei den Ort des Auftauchens umstellt" habe. Für den Täter bedeute das ein zu hohes Risiko, identifiziert zu werden.

Das BSI machte zugleich die Computernutzer auf ein noch größeres Sicherheitsrisiko als den Computerwurm "Sober" aufmerksam. Dabei handelt es sich um eine Sicherheitslücke im Betriebssystem Windows, die seit dem 27. Dezember bekannt ist. Die Gefahr war im so genannten Windows Media File (WMF) des Betriebssystems entdeckt worden. Nach Medienberichten hatte das Softwareunternehmen Microsoft die Lücke zunächst als wenig gefährlich eingestuft. Das BSI empfahl, dass jeder Nutzer ein von Microsoft bereitgestelltes Hilfsprogramm (Patch) auf dem Rechner installieren sollte. Die Schwachstelle werde mittlerweile stark zur Verbreitung von Schadsoftware verwendet. Schon der Besuch von Internetseiten mit schadhaften Bildern reiche aus, um den Computer mit so genannten Trojanischen Pferden zu infizieren.

"Die Schäden am PC sind abhängig vom Trojaner selbst", erklärte Daniel Bachfeld, Redakteur beim Computermagazin c’t: "Je nachdem wie einfallsreich der Programmierer war, kann der Trojaner PINs und TANs beim Onlinebanking ausspionieren, die Festplatte kaputtmachen oder den PC zum Absturz bringen." Computernutzer würden meist gar nicht merken, dass ihr Rechner infiziert ist.

Obwohl die Schwachstelle im Betriebssystem auch bei älteren Versionen enthalten sei, ist das Patch laut BSI nicht für "Windows 98 (SE)" und "Windows ME" erhältlich. Computernutzer, die damit arbeiten, sollten ihr Virenprogramm ständig aktualisieren und ihren PC auf Schadprogramme prüfen, empfahl Ennen. "Vollständigen Schutz gibt es nur durch ein Patch", fügte er allerdings hinzu. Nutzer von "Windows 2000" müssen sich das Hilfsprogramm auf der Microsoft- Webseite herunterladen; "Windows XP" spielt das Patch automatisch ein.

Dem BSI sind bisher über 200 verschiedene, bösartige WMF-Grafik- Dateien bekannt, die über die Sicherheitslücke Schadprogramme verbreiten können. "Es kommen ständig neue hinzu", sagte Ennen. Wie viele Computer bisher Schaden genommen haben, konnte er jedoch nicht sagen.