Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Möbel-Shopping: Digitale Helfer sollen Entscheidung erleichtern

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Düsseldorf - Ob das wirklich in die Nische passt? Wer schon einmal im Möbelhaus vor dem Objekt seiner Wahl gestanden hat, kennt diese Frage. Mithilfe von "Augmented Reality"-Anwendungen wollen Möbelhändler nun ihren Kunden die Entscheidung erleichtern. Jeder soll mit den digitalen Helfern sein perfektes Möbelstück finden - ganz bequem von zu Hause aus.

Konkret funktioniert das Konzept so: Der Kunde lädt sich eine App auf sein Smartphone oder Tablet. Anschließend betrachtet er durch die Kamera am Gerät seine Umgebung, etwa die Wohnzimmerecke, in der das neue Möbelstück stehen soll. Auf seinem Bildschirm kann er dann virtuelle Objekte wie Stühle oder Regale einfügen. Die Anwendung soll zeigen, wie das neue Stück in den eigenen vier Wänden wirkt.

Schon vor vier Jahren hatte Ikea einen ersten Vorstoß in Richtung Augmented Reality (AR) unternommen. Ab Herbst will das Unternehmen nun gemeinsam mit Apple eine neue Anwendung anbieten. Das Vorhaben des schwedischen Branchenriesen zeige, "dass der Technologie an sich eine große Zukunft, speziell auch im Möbelsegment, eingeräumt wird", sagt Martin Groß-Albenhausen vom Bundesverband E-Commerce und Versandhandel.

Digitale Helfer stecken noch in den Kinderschuhen

Auch viele kleinere Unternehmen haben mittlerweile AR-Anwendungen für sich entdeckt. Völlig reibungslos läuft die Technologie bei den meisten aber noch nicht. Beim Angebot des Online-Versands Pair etwa, bei dem man aus Produkten verschiedener Hersteller wählen kann, wandern die Möbelstücke noch etwas unkontrolliert auf dem Bildschirm umher, sobald man deren Größe verändert.

Bei der App des polnischen Regalherstellers Tylko hingegen passt zumindest das Größenverhältnis. Durch eine DIN-A4-Seite, die als Vergleichsfläche auf den Boden gelegt wird, stimmen die Maße der Möbel mit dem Raum überein. Dafür stehen die Möbel meist etwas schief da. Außerdem wackeln die Objekte auf dem Bildschirm.

Auch Ikea arbeitet an den digitalen Einkaufshelfern. "Die neue App wird unter anderem über verbesserte Features und eine bessere Produktdarstellung verfügen", kündigt eine Sprecherin an. Das gesamte Sortiment, das knapp 10 000 Produkte umfasst, könne man allerdings nicht abbilden. Die AR-Anwendung soll sich daher auf Produktneuheiten konzentrieren.

Kräftiges Wachstum im Online-Bereich

Noch machen Online-Geschäfte zwar erst sieben Prozent des Gesamtumsatzes im Möbelhandel aus, wie der Handelsverband für Möbel und Küchen berichtet. Doch der Trend zeigt nach oben. "Wir sehen gerade im Möbel-Online-Handel ein kräftiges Wachstum", sagt auch Groß-Albenhausen vom E-Commerce-Verband. 

Branchenprimus Ikea etwa erwirtschaftete 2016 im Internethandel hierzulande einen Umsatz von 232,6 Millionen Euro, 22,7 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Damit wuchs der Bereich schneller als das gesamte Ikea-Geschäft, das um 7,2 Prozent zulegte.

Aber auch kleinere Unternehmen setzen verstärkt auf neue Technologien  "Unser gesamtes Geschäftsmodell basiert auf Augmented Reality", sagt Mikolaj Molenda vom Regalhersteller Tylko. Und Michael Valdsgaard von Inter Ikea Systems, dem Franchisegeber der Ikea-Märkte, attestiert den digitalen Anwendungen gar eine ähnlich umwälzende Wirkung wie dem Internet selbst.

Zurückhaltender zeigt sich der E-Commerce-Verband. Genaue Zahlen darüber, wie sich Augmented Reality auf den Verkauf auswirkt, gebe es noch nicht. "Außerdem ist es häufig unerlässlich, zum Beispiel mal auf einem Sessel gesessen zu haben oder sich genau mit dem Innenleben eines Schranks beschäftigt zu haben", sagt Groß-Albenhausen.

Ganz so schnell dürfte der samstägliche Ausflug zum Einkaufen also nicht der Vergangenheit angehören. Vielleicht aber lassen sich in Zukunft einige hitzige Diskussion schon vor dem Besuch im Möbelhaus klären - ganz gemütlich vom Sofa aus.