Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Microsoft-Stratege sieht Open Source nicht als Wettbewerber an

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

München (dpa) - Der weltgrösste Softwarekonzern Microsoft schlägt in der bislang scharf geführten Auseinandersetzung mit freien Softwareprojekten wie Linux moderatere Töne an. "Wir konkurrieren nicht mit Open Source", sagte Microsoft-Stratege Martin Taylor am Montag in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in München. Open Source sei nur eine Methode, Software zu schreiben. "Wir stehen ja auch nicht mit dem Wetter im Wettbewerb", sagte Taylor. Microsoft konkurriere mit konkreten Produkten wie dem Betriebssystem Linux oder dem Web-Server Apache und den damit verbundenen kommerziellen Dienstleistungen. In 2001 hatte Microsoft- Chef Steve Ballmer Open Source noch als "Krebsgeschwür" bezeichnet, das "in Bezug auf geistiges Eigentum alles befällt, was es berührt".

Unter Open Source versteht man Computer-Programme, deren Quelltext ("Code") frei eingesehen und unter bestimmten Bedingungen auch verändert werden kann. Open-Source-Programme dürfen beliebig kopiert, verbreitet und genutzt werden. Microsoft dagegen arbeitet mit einem kommerziellen Software-Modell, bei dem der Quellcode der Programme Eigentum des Softwarekonzerns bleibt. Kunden und Partner können nur in engen Grenzen Einblick in den Programm-Code erhalten ("Shared Source").

Taylor, der als "General Manager Plattform Strategy" in der Microsoft-Führung für den Wettbewerb mit anderen System-Plattformen zuständig ist, räumte in dem dpa-Gespräch ein, auch sein Unternehmen habe vor drei, vier Jahren eine sehr emotionale Debatte um Open Source geführt. Mit der Übernahme der deutschen Linux-Firma SuSE durch den US-Softwarekonzern Novell sowie den finanziellen Erfolgen des Linux-Anbieters Red Hat habe sich diese Diskussion aber immer weiter versachlicht. "Die Kunden schauen heute stärker auf die Gesamtkosten einer Softwarelösung. Und wir sind davon überzeugt, dass Microsoft hier unterm Strich besser abschneidet."

Alfons Stärk, Plattform-Manager bei Microsoft Deutschland, betonte, Linux und andere Open-Source-Programme würden heute nicht mehr als die Wunderwaffe angesehen, mit der man alle Probleme in der Informationstechnologie lösen könne. Microsoft gewinne inzwischen Kunden zurück, die einige Jahre lang mit Open-Source-Lösungen gearbeitet hätten, etwa das Landratsamt im Kreis Bergstrasse.