Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Konflikt um Freischaltung neuer DSL-Kunden verschärft sich

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

Düsseldorf/Bonn (dpa) - Der Konflikt zwischen der Deutschen Telekom und ihren Wettbewerbern um die Freischaltung neuer DSL-Kunden verschärft sich. Nach Arcor will nun auch der spanische Telekomkonzern Telefónica juristisch gegen den Marktführer vorgehen. "Wir werden am Freitag bei der Bundesnetzagentur einen Antrag auf Eröffnung eines Missbrauchverfahrens gegen die Deutsche Telekom einreichen", sagte der Chef von Telefónica Deutschland, Johannes Pruchnow, am Mittwochabend in Düsseldorf. Die Wettbewerber werfen der Telekom vor, nicht genügend Teilnehmer-Anschlussleitungen (TAL) bereitzustellen.

Konkurrenten mieten die TAL, die auch "letzte Meile" genannten direkten Zugänge zum Endkunden, bei der Telekom an. Sie sind wichtig für die Freischaltung neuer DSL-Anschlüsse. Die Telekom weist die Vorwürfe zurück. Es würden mehr Anschlüsse zur Verfügung gestellt, als vertraglich vereinbart, beteuerte Telekom-Vorstand Timotheus Höttges. Der Marktführer muss gemäß den Verträgen pro Wettbewerber nur eine bestimmte Zahl von Anschlüssen bearbeiten.

Im rasch wachsenden Breitbandmarkt reicht diese Kapazität aber nicht mehr aus, so bleibt jeder zweite DSL-Neuauftrag bei Telefónica nach Angaben des Unternehmens liegen. Betroffen sind davon auch Kunden von freenet und United Internet, da die beiden Unternehmen auf das Netz von Telefónica zurückgreifen. Pruchnow räumte zwar ein, dass die Telekom bereits mehr liefere als vertraglich vereinbart, jedoch reiche auch diese Menge nicht aus. "Wir haben hier ein strukturelles Problem", sagte er.

Pruchnow forderte daher eine Änderung der bisherigen Regelung, um künftig im größeren Umfang TAL-Anschlüsse von der Telekom zu erhalten. Die Bundesnetzagentur arbeitet bereits an einer Neuordnung. Erste Ergebnisse könnten bis zum Jahresende präsentiert werden, sagte ein Behördensprecher. Denkbar sei etwa, dass bei nicht gerechtfertigten Verzögerungen Vertragsstrafen gegen die Telekom verhängt werden könnten. Dies gelte auch, wenn die Konkurrenten bestellte Anschlüsse nicht in Anspruch nähmen.

Rund ein Fünftel der insgesamt 38 Millionen Haushalte ist bislang von der Telekom zu Konkurrenten gewechselt. Mit der zunehmenden Nachfrage nach Breitbandanschlüssen nimmt die Wechselbereitschaft zu - pro Quartal verliert der Marktführer rund eine halbe Million TAL- Anschlüsse. Die Zahl der DSL-Nutzer wird Marktforschern zufolge in diesem Jahr um rund 4 Millionen auf 18 Millionen steigen.

Rund die Hälfte aller neuen Anschlüsse will die Telekom für sich gewinnen und damit ihre führende Marktposition untermauern. Um das Ziel zu erreichen, hat die Gesellschaft die Preise für DSL-Anschlüsse deutlich gesenkt und die Wettbewerber damit überrascht. Nach der Preisrunde rechnen die meisten Manager nicht mehr mit wesentlichen Abschlägen bei den DSL-Tarifen.

Telefónica strebt mit seiner Mobilfunktochter O2 eine führende Position auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt an. Um das eigene Netz besser auszulasten, stellt der Konzern dieses den Zwischenhändlern freenet, United Internet und HanseNet zur Verfügung. Einen kleinen Teil der Kunden gewinnt die Gesellschaft auch unter dem Namen der Konzernschwester O2. Vor allem die hohe Nachfrage von United Internet führt zu Engpässen, da die Telekom die Telefonanschlüsse nicht schnell genug umschalten kann.