Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 11 unserer Datenschutzbestimmungen, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Kommunikations-Museum gibt Einblick in Postüberwachung der DDR

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Einblicke in den Überwachungsapparat der DDR gibt eine Ausstellung im Frankfurter Kommunikationsmuseum. "Ein offenes Geheimnis - Post und Telefonkontrolle in der DDR" ist nach Berlin ab Donnerstag in Frankfurt zu sehen. Nach dem 19. Januar 2003 wandert die Ausstellung weiter nach Hamburg und Leipzig. Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler (Grüne), sagte bei der Vorbesichtigung am Mittwoch, die Ausstellung sei "ein Schlüssel, das System der DDR zu verstehen".

Die Kommunikationsmuseen und die Stasi-Unterlagenbehörde haben gemeinsam recherchiert, um "erstmals umfassend Struktur, Methoden und Ausmass der Überwachung" offen zu legen, wie Museumsdirektor Helmut Gold sagte. Zu sehen sind neben eingezogenen und geöffneten Briefen, Karten, Telegrammen und Paketen auch Maschinen zum Aufdampfen des Klebeverschlusses, Geräte zum Neufüllen von geleeren Zahnpastatuben, Nachschlüssel zu privaten Briefkästen und Abhörgeräte für Telefone.

Das Ausmass der Kontrolle war gigantisch: Briefe und Telefonate ins Ausland wurden komplett überwacht, Sendungen und Gespräche innerhalb der DDR grösstenteils. Den Bürgern sei dies durchaus bewusst gewesen, berichtete Ex-DDR-Bürgerin Birthler, "wenn auch nicht in diesem Ausmass". DDR-weit seien rund 4300 hauptamtliche Mitarbeiter der Stasi mit Postkontrollen und der Telefonüberwachung beschäftigt gewesen. Täglich seien DDR-weit rund 90 000 Briefe gelesen worden. Allein in Ost-Berlin hätten 20 000 Leitungen gleichzeitig abgehört werden können.

Die Stasi habe damit "tief in die Biografien der Bürger eingegriffen", sagte Birthler, indem sie Fluchten verhinderten oder zurückgebliebene Angehörige über das Schicksal der Geflohenen im Unklaren liessen. Sie unterbanden Ost-West-Liebesbeziehungen und unterdrückten die Meinung Andersdenkender. Motiv der Überwachung war Birthler zufolge die Furcht vor dem Machtverlust der DDR. Gold interpretiert die Totalüberwachung als "paranoiden Charakterzug".

Geldsendungen seien als Devisenquelle geplündert worden, sagten die beiden Projektleiterinnen. Allein zwischen 1984 und 1989 hätten die Kontrolleure Schätzungen zufolge rund 32 Millionen D-Mark aus Briefen gestohlen. Unterschlagen wurden aber auch scheinbar harmlose Dinge wie Postkarten mit Mauer-Motiv - sie wurden als politische Propaganda betrachtet und vernichtet.

(Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9.00 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag 11.00 bis 19.00 Uhr. Der 242 Seiten starke Katalog kostet 17,80 Euro. Internet: www.museeumsstiftung.de)