Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

iPod aufgebohrt: Was noch in Apples MP3-Playern steckt

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox | dpa

München (dpa) - Ob mini, nano oder classic - egal um welche Variante es sich handelt, der iPod ist ein Bestseller. Viele schätzen Apples tragbare Multimedia-Player wegen ihres Designs. Andere schwören auf die einfache Bedienung. Das Datenbanksystem, das keine andere Software als iTunes zum Befüllen des Players zulässt, ist hingegen nicht nach Jedermanns Geschmack. Experimentierfreudige können hier mit alternativer Software ihr Glück versuchen. Die erlaubt auch eine Individualisierung des Players und die Installation zusätzlicher Anwendungen.

Das kostenlose Programm iPod-Linux zum Beispiel lässt dem Anwender nicht nur bei der Wahl der Datenbank freie Wahl: Für Freunde des mobilen Spiels gibt es beispielsweise den Gameboy-Emulator iBoy. Die Standard-Benutzeroberfläche für das Linux im Taschenformat heißt podzilla. Dafür lassen sich neben Musikspieler, Taschenrechner, Kalender, File-Browser, Bildbetrachter, Mal-, Aufnahme-, Text- oder Videoprogramme auch zahlreiche Spiele installieren.

Nach Angaben der Entwickler läuft iPod-Linux auf den Geräten der ersten, zweiten und dritten Generation. Die Einbindung weiterer Player befindet sich in der Entwicklung. Eine funktionierende Installationsroutine gibt es zur Zeit nur für Mac-Rechner. Wer iPod-Linux installiert, muss auf die gewohnte Apple-Firmware nicht verzichten. "Nach dem Neustart kann im Boot-Menü entweder die Standard-Firmware oder Linux ausgewählt werden", heißt es auf dem Entwicklerportal ipodlinux.org. Auf iPods der ersten bis vierten Generation, auf Minis der dritten und vierten Generation sowie auf Photo-iPods kann zudem noch die Offline-Version der Enzyklopädie Wikipedia als eigenständige im Boot-Menü auftauchende Linux-Distribution installiert werden.

Seit Anfang 2006 läuft auch die alternative MP3-Player-Firmware Rockbox auf iPod-Modellen. Damit lassen sich anders als bei der Original-Firmware des iPod auch die MusikFormate OGG, MP2, WAV sowie der verlustfreie Codec FLAC abspielen. Zusätzlich wird das Gapless Playback unterstützt, also eine unterbrechungsfreie Wiedergabe, wenn keine Pausen zwischen den Titeln gewollt sind. Praktisch ist auch die Funktion Replay Gain, mit der beim Abspielen alle Tracks auf dem Player auf ein Lautstärkeniveau gebracht werden, ohne dass die Dateien angetastet werden. Das beugt Trommelfellrissen und dem nervigen Nachjustieren der Lautstärke vor.

Musikfreunde werden auch den Rockbox-Equalizer zu schätzen wissen. Wie bei iPod-Linux und podzilla lässt sich Rockbox individuell anpassen - von den Anzeigen über die Schrift bis hin zum Hintergrund. Außerdem besteht die Möglichkeit, Titel auf dem Player umzubenennen oder gleich ganz zu löschen. Neben einem Bild- und Videobetrachter hat Rockbox auch einen Taschenrechner, eine Stoppuhr, einen Kalender und diverse Spiele im Gepäck. Auch der Gameboy-Emulator Rockboy darf nicht fehlen. Unterstützt werden laut Rockbox-Projekt die iPods der ersten vier Generationen, der nano der ersten Generation sowie der video und der mini.

Apple gibt sich gelassen ob der Veränderungen, die die Eigentümer an ihren Geräten vornehmen. "Es interessiert uns nicht wirklich, was die Leute machen", sagt Apple-Sprecher Frank Limbacher in München. Und das hat auch einen Grund: "In der Regel kann man den Urzustand mit einem Klick über iTunes wiederherstellen." Insofern gebe es praktisch auch keine Supportanfragen, die das Zurückversetzten eines iPod in den Auslieferungszustand betreffen.

Offiziell legt Apple für die freien Entwickler keine Schnittstelle offen, über die sie zusätzliche Programme auf die Geräte bringen können. Die Türen muss sich die Gemeinde der Programmierer immer wieder selbst suchen und Apple schlägt sie ihnen über Firmware-Updates nicht selten wieder vor der Nase zu. Aber allein für Apples neues Multimedia-Handy iPhone seien bereits Dutzende Programme vom Messenger über die Finanzverwaltung oder einen E-Bay-Agenten bis hin zum Office-Viewer und Spielen zu haben, sagt Volker Riebartsch, Apple-Experte von der in München erscheinenden Zeitschrift "Macwelt". Eine Entwicklergruppe namens Dev-Team arbeite Tag und Nacht daran.

Da der neue iPod Touch im Prinzip ein iPhone ohne Telefonteil ist, wird es auch nicht mehr lange dauern, bis die iPhone-Software auch auf dem Touch läuft. "Er ist de