Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Internet-Nutzer beklagen Infomüll in Suchmaschinen

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

Knapp 60 Prozent der deutschen Internetnutzer beklagen Infomüll in Suchmaschinen: 27 Prozent gaben dabei an, "sehr häufig" unter den ersten angezeigten Treffern nur Links auf Seiten bekommen zu haben, die nicht die gewünschte Information enthielten oder nur Hinweise auf Internet-Auktionen und Verkaufsangebote lieferten. Weitere 32 Prozent beklagten diesen so genannten Infomüll "ab und zu". Das ergab eine Internet-repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag der neuen, deutschsprachigen Internetsuchmaschine Seekport.de unter 514 Usern ab 14 Jahren in Deutschland. Am meisten ärgern sich die Befragten demnach über Dialer und ungewollte pornografische Inhalte (je 72 Prozent), gefolgt von menschenverachtenden Inhalten (65 Prozent) und Verkaufshinweisen zu Auktionen (64 Prozent). 62 Prozent der Befragten gaben ausserdem jugendgefährdende Inhalte als grösstes Ärgernis an. Und mehr als jeder Zweite ärgert sich bei der Suche über Hinweise zu Internetshops (56 Prozent).

Die schlechte Qualität der Suchergebnisse führte bislang dazu, dass nahezu jeder Zweite (48 Prozent) "fast jedes Mal" oder "gelegentlich" die Suche entnervt abgebrochen hat. Auf die Frage, bei welchen Suchmaschinen ihnen der störende Infomüll bereits aufgefallen sei, nannten 65 Prozent der deutschen Internet-Nutzer Google, jeder vierte Befragte nannte Yahoo (24 Prozent). Bei der Nutzung der Suche auf Web.de sind 13 Prozent der deutschen Internet-User bereits Infomüll aufgefallen, bei der Lycos-Suche haben zwölf Prozent diese Erfahrung gemacht.

Auf einzelne grosse Suchmaschinenanbieter wie beispielsweise Google und Yahoo bezogen, ergibt sich ein nahezu identisches Bild: Ein Viertel (27 Prozent) derjenigen, die Google als Suchmaschine nutzen, geben "sehr häufig" Probleme mit Infomüll in den Trefferlisten an. Von denen, die Yahoo nutzen, sind es sogar 35 Prozent. Auf die Frage, was sie am meisten störe, nennen Google-Nutzer an erster Stelle teure Dialer (73 Prozent). Bei Yahoo sieht es bei den Dialern mit 72 Prozent nicht besser aus, wobei die Yahoo-Nutzer sich noch mehr über pornografische Inhalte in den Trefferlisten ärgern (75 Prozent).

Nahezu zwei Drittel der deutschen Suchmaschinen-Nutzer (65 Prozent) würden aufgrund des genannten Infomülls "auf jeden Fall" eine Suchmaschine bevorzugen, deren Suchindex regelmässig von einem Qualitätsteam von Dialern und Infomüll befreit wird. Ein Viertel der Befragten (27 Prozent) würde diese Qualitätssuche gern einmal ausprobieren.

Nach den einzelnen Anbietern unterteilt, zeigt sich, dass beispielsweise fast zwei Drittel (65 Prozent) der Google-nutzenden Internetuser eine Suchmaschine bevorzugen würden, deren Index von einem Qualitätsteam gepflegt wird. Von den Yahoo-Nutzern wünschen sich dies sogar 69 Prozent.

"Wir verlassen uns bei der Erstellung unseres Suchindexes nicht ausschliesslich auf den Suchroboter. Diese Mechanismen werden von vielen Firmen ausgenutzt, um in den Trefferlisten oben zu landen", erklärt Stefan Karzauninkat, Director Quality Management Europe bei Seekport. "Das führt automatisch zu den durch die Umfrage belegten Qualitätsproblemen." Daher leistet sich Seekport ein Indexteam in jedem Land, um eine hohe Trefferqualität zu garantieren. "Bei uns ist die Wahrscheinlichkeit, auf einen Dialer hereinzufallen, nahezu null", erklärt Karzauninkat.