Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Informatiker machen mit Fotohandy Internet-Geschäfte sicherer

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: dpa

Karlsruhe (dpa) ­ Rechnungen, Verträge und Bestellungen müssen schön seit längerer Zeit dank digitaler Unterschriften nicht mehr mühsam auf dem Papier unterzeichnet werden. Nun soll zudem noch Fälschern und Computerpiraten der Garaus bei den Betrügereien per Internet gemacht werden. Denn zwei Karlsruher Informatikern sind sich sicher, dass ein Fotohandy künftig beim Signieren behilflich sein kann.

Die Idee kam Jörn Müller-Quade (39) und Stefan Röhrich (29) beim Kaffee trinken. "Wir machten uns Gedanken, wie zum Beispiel Online- Banking oder das Einkaufen übers Internet sicherer gemacht werden kann", erzählt Müller-Quade. Im Internet lauern viele Gefahren. Ob Computer-Viren oder so genannte Trojaner ­ über das Internet können bösartige Programme auf den Computer gelangen, ohne dass der Nutzer etwas bemerkt. Heimlich führen sie auf dem Rechner Aktionen aus. Persönliche Daten wie Kontonummern, Kreditkartennummern oder Passwörter können so leicht in fremde Hände fallen.

Unbekannte können Computer fernsteuern. Allzu leicht kann es etwa passieren, dass im Bestellformular die Zahl der Artikel geändert oder ein höherer Betrag vom Konto abgebucht wird, als auf dem Bildschirm angegeben war. "Auch ein Vertragstext, den man auf seinem Monitor liest, muss nicht mit den Inhalten übereinstimmen, die man schließlich mit seiner Computersignatur unterzeichnet", warnt Röhrich. "Was man auf dem Bildschirm sieht kann eine Täuschung sein, die ein böses Programm erzeugt hat."

Wie aber kann sichergestellt werden, dass die Inhalte auf dem Monitor und auf dem Rechner auch tatsächlich identisch sind? "Das ist eine brisante Frage", sagt Müller-Quade. "Denn in Zukunft werden immer mehr Geschäfte und Behördengänge über das Internet abgewickelt werden." Das Problem hat die beiden Computerexperten nicht mehr losgelassen, bis sie die Lösung fanden: "Die Idee ist eigentlich einfach", erklärt Müller-Quade die Erfindung. Mit einem Fotohandy wird der Vertragstext vom Bildschirm fotografiert. Zudem wird das Mobiltelefon mit dem Computer verbundenen. Die beiden Informatiker haben eine Software entwickelt, welche die Fotos mit dem Originaltext aus dem Rechner vergleicht. "Diese Software schiebt die beiden Versionen wie zwei Folien übereinander", veranschaulicht Röhrich.

"Wenn auch nur das kleinste Pünktchen abweicht, erscheint auf dem Handy eine Warnung." Es werden die Stellen angezeigt, wo das Programm Abweichungen festgestellt hat. Stimmen die beiden Versionen jedoch überein, gibt das Mobiltelefon grünes Licht und fragt: "Wollen Sie signieren?" Gibt der Nutzer sein Einverständnis, erzeugt die Software automatisch die digitale Unterschrift. "Wir sind davon überzeugt, dass unsere Handy-Lösung beim Abschluss von digitalen Verträgen ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit bringt", erklären Röhrich und Müller-Quade.

Was passiert, wenn ein Handy ausgetauscht und manipuliert wird? Auch daran haben die Karlsruher Informatiker gedacht. "Als Zusatznutzen haben wir in unserer Software eine Anwendung integriert, die ein beidseitiges Authentifizieren ermöglicht", beschreibt Röhrich. Der Nutzer gibt seine geheime Pin-Nummer ein, das Handy bestätigt mit persönlich angeordneten Bildern. Sollten dabei Abweichungen erkennbar sein, ist der Nutzer gewarnt. Die beiden Experten für Informationssicherheit haben einen Prototypen entwickelt und beim Patentamt angemeldet. Erste Kontakte zur Wirtschaft sind geknüpft. Ihre Erfindung könnte schnell Marktreife erlangen, hoffen die beiden Informatiker.