Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogenen Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Darüber hinaus nutzen wir mit Ihrer Einwilligung Technologien zur Datenübermittlung für die Zielgruppenauswahl und die Ausspielung von Werbung bei Partnern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen, erreichbar über den Link "Cookies" im Footer wie auch unter Ziffer 12 unserer Datenschutzerklärung, ändern und widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen (z.B. in einem Formular), geben wir diese mit Ihrer Einwilligung zur Auswahl von Zielgruppen (Custom Audiences) in pseudonymisierter Form an unsere Partner weiter. Diese ermitteln, ob Sie dort über ein Nutzerkonto verfügen. Wenn dem so ist, wird ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse von unseren Partnern in eine sog. Custom Audience aufgenommen und für die zielgruppenbasierte Ausspielung von Werbung genutzt. Die E-Mail-Adresse wird von unseren Partnern unmittelbar im Anschluss an den Abgleich gelöscht; E-Mails werden nicht verschickt. Weitere Informationen finden Sie unter Zwecke der Datenverarbeitung. Die relevanten Partner finden Sie anhand der ergänzenden Bezeichnung "Custom Audience".

Googles Mailservice bei Datenschützern heftig umstritten

Bildquelle: ©Adobe Stock / Text: Verivox

San Francisco (pte, 13. April 2004 13:00) - Googles neuer E-Mail-Service ist wegen seiner Eingriffe in die Privatsphäre heftig umstritten. Eine kalifornische Senatorin kämpft ebenso wie europäische Datenschützer gegen die Einführung von G-Mail, berichtet der Branchendienst Cnet. Die Demokratin Liz Figueroa kündigte ein Gesetz gegen Googles kostenlosen E-Mail-Service "G-Mail" an, da es Werbung in persönlichen Nachrichten nach entsprechender Suche nach Schlüsselwörtern platziert.

Liz Figueroa sagte in einem Telefoninterview am Montag: "Wir glauben es ist ein absoluter Eingriff in die Privatsphäre. Es ist als hätte man eine riesige Reklamewand mitten im Wohnzimmer. Wir werden Google bitten das gesamte Produkt zu überdenken."

Ende März hatte Google, die Top-Suchmaschine der Welt, angekündigt G-Mail zu launchen. G-Mail funktioniert als kostenloser E-Mail-Service mit einem Gigabyte Speicherkapazität, was 100 mal mehr ist, als andere Free-E-Mail-Service-Provider wie Yahoo oder Microsoft anbieten. Die User müssen aber zustimmen, dass Googles Technologie die hereinkommenden Mails scannt, und dann zielgerichtete Werbung, die auf Schlüsselwörtern basiert, auf den Nachrichten platziert.

Vor seinem offiziellen Launch wird G-Mail auch in Europa von Datenschützern heftig attackiert. Europäische Zivilrechts-Gruppen haben eine Beschwerde bei britischen Behörden hinterlegt, in der sie G-Mail der Verletzung europäischer Datenschutz-Gesetze beschuldigen, weil es Nachrichten speichert und es Usern nicht erlaubt, diese zu löschen. Google gab in einem Statement bekannt, es beabsichtige mit Datenschutz-Behörden in Europa zusammmenzuarbeiten um deren Bedenken einzubeziehen. Die Datenschützer beanstanden weiters, dass das Scannen der E-Mails für Werbe-Platzierung ein nicht notwendiges Risiko des Missbrauchs darstellt und dass das System potenziell gefährliche Präzedenzfälle schafft und die Privatsphäre verletzt.

Industrieanalysten sehen in dem Service ein Schlüsselprodukt für Google, da eine Erhöhung der Einnahmen über Werbeeinschaltungen erreicht und das Geschäft ausgeweitet werden könne. Dies sei vor allem in Hinblick auf den beabsichtigten Börsengang des Unternehmens von Bedeutung.